Sternentstehung in den Außenbezirken von Galaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Das Umfeld der Sternentstehung kann annähernd in drei Gruppen unterteilt werden, eingestuft nach der Dichte des vorhandenen Gases (oder genauer, die hochgerechnete „Oberflächen”dichte des Gases, die einfacher zu bestimmen ist als die herkömmliche Volumendichte). In Gebieten mit mittlerer Dichte, wo das Gas überwiegend molekular und nicht

Sternentstehung in fernen Galaxiencluster

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Die ersten Sterne erschienen etwa einhundert Millionen Jahre nach dem Urknall und seit dieser Zeit erhellen Sterne und Sternentstehungsprozesse das Universum, bringen schwere Elemente, Planeten, Schwarze Löcher hervor und möglicherweise all die anderen interessanten Strukturen im heutigen Universum. Als das Universum ungefähr drei Milliarden Jahre alt

Auffinden ferner Radiogalaxien mittels Gravitationslinseneffekt

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Ein Galaxiencluster ist eine durch die Schwerkraft aneinander gebundene Ansammlung von hunderten oder sogar tausenden Galaxien, deren Masse als eine Gravitationslinse wirkt, um das Licht von noch weiter entfernt gelegenen Objekten zu sammeln und wieder abzubilden. Diese als Linse wirkenden Cluster sind ausgezeichnete Ziele für astronomische

Die Zentrale Molekulare Zone der Milchstraße

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Das Zentrum der Milchstraße liegt ungefähr 27.000 Lichtjahre von uns entfernt in Richtung des Sternbilds Schütze. In ihrem Kern befindet sich ein Schwarzes Loch von ungefähr vier Millionen Sonnenmassen. Um das Schwarze Loch herum existiert eine nahezu acht Lichtjahre messende, ringförmige Struktur, die die darin gelegene

Wie bilden sich Doppelsterne? (Originalartikel vom 30.11.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Die meisten Sterne mit der Masse der Sonne oder mehr haben einen oder mehrere Begleitsterne, aber wann und wie sich diese Mehrfachsterne bilden, ist einer der umstrittenen zentralen Fragen in der Astronomie. Die Schwerkraft zieht Gas und Staub in eine interstellare Wolke zusammen,

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.