Der sich auflösende Exoplanet K2-22b (Originalartikel vom 11.01.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Bei der Suche nach Exoplaneten hat es über die Jahre viele Überraschungen gegeben und die Entdeckung sich „auflösender“ Exoplaneten war eine dieser Überraschungen. Solche Planeten, erzeugen asymmetrische Profile bei den Vertiefungen von Lichtkurven; diese Einbuchtungen in den Lichtkurven sind zu sehen, wenn die Planeten

Die Rolle von Magnetfeldern bei der Sternentstehung

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Der sternbildende Molekülklumpen W43-MM1 ist sehr massereich und dicht; er enthält etwa 2.100 Sonnenmassen an Material in einem Gebiet, das sich über nur ein Drittel eines Lichtjahres erstreckt (zum Vergleich: der zur Sonne nächstgelegene Stern ist etwas mehr als vier Lichtjahre entfernt). Vorangegangene Beobachtungen dieses Klumpens brachten

Das Murchison Widefield Array

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Das Abzählen von Objekten verschiedener Klassen kann helfen, zwischen Modellen zu unterscheiden, wie sie sich bilden und entwickeln. Astronomen haben klassischerweise Zählungen von Radioquellen eingesetzt, um etwas über die Natur extragalaktischer Populationen dieser Quellen zu lernen. Der Großteil ihrer Radio-Kontinuumsstrahlung kommt von einem zentralen, aktiven galaktischen Kern

Das stille Intraclustermedium im Kern des Perseus-Clusters

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Die meisten Galaxien finden sich in Clustern, Gruppen aus ein paar bis vielen tausend Galaxien. Unsere Milchstraße selbst ist ein Mitglied der Lokalen Gruppe, eine Schar von ungefähr fünfzig Galaxien, deren anderes großes Mitglied die in ungefähr 2.3 Millionen Lichtjahren Entfernung gelegene Andromeda-Galaxie ist. Der zu uns

Eine aufflackernde Gammastrahlenquelle

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Blazare sind Galaxien, deren zentralen, supermassereichen Schwarzen Löcher Material aus den umgebenden Regionen akkretieren. Obwohl sich Akkretion durch ein Schwarzes Loch in vielen Galaxien und Situationen ereignet, bricht im Fall eines Blazars das einfallende Material in einem gewaltigen, eng gebündelten Strahl aus geladenen Teilchen hoher Geschwindigkeit aus.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.