Ein neuer Molekültyp

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Bei einem Rydberg-Atom hält sich ein Elektron die meiste Zeit weit entfernt vom Atomkern auf. Die in der Regel künstlich erzeugten Rydberg-Atome können Abmessungen erreichen, die herkömmliche Atome oder einfache Moleküle tausendfach übertreffen. Da solche Riesenatome uns bis an die Grenze unseres Verständnisses der Atomphysik führen, sind

Das Unsichtbare sehen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Astronomen nutzen wie Physiker vom elektromagnetischen Spektralbereich so viel als möglich, um ihre Objekte mit den geeignetsten Untersuchungsmethoden zu erforschen. Für Astronomen verraten normalerweise verschiedene Wellenlängen beispielsweise unterschiedliche Umgebungstemperaturen oder andersartige Materiezustände, während man mit bestimmten Wellenlängen Bereiche untersuchen kann, die von anderen Wellenlängen nicht durchdrungen werden

Die Galaxis im fernen Infrarot

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Unsere Milchstraße enthält wie andere Spiralgalaxien reichlich Staub in ihren Spiralarmen. Der Staub verschluckt Sternlicht, blockiert dadurch unsere optische Sicht, strahlt aber gleichzeitig die absorbierte Energie im fernen Infrarot wieder ab. Eine Folge ist, daß paradoxer-weise viele stellare Geburtsstätten in Molekülwolken in der ganzen Galaxis kaum

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.