NASA’s Webb identifiziert die frühesten Stränge des kosmischen Netzes

Originalveröffentlichung am 29.06.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Ein Filament aus 10 Galaxien, das nur 830 Millionen Jahre nach der Geburt des Universums zu sehen ist Unser Universum ist von einer netzartigen Struktur aus Galaxien durchzogen, dem kosmischen Netz. Die Galaxien sind entlang von Filamenten in diesem riesigen Netz aufgereiht, das auch enorme Leerräume enthält.

trans-Thioameisensäure (t-HC(O)SH)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das trans-Rotamer der Thioameisensäure, t-HC(O)SH, wurde von Rodríguez-Almeida und seinen Mitarbeitern im galaktischen Zentrum in Richtung der Quelle G+0.693–0.027 entdeckt, wie 2021 berichtet. Die Beobachtungen wurden mit dem IRAM 30-m- und dem Yebes 40-m-Teleskop durchgeführt, wobei neun Übergänge vom Typ a nachge-wiesen wurden. Trans-Thioameisensäure wurde auch in Richtung des massereichen protostellaren Kerns G31.41+031

Webb entdeckt erstmals ein wichtiges Kohlenstoffmolekül

Originalveröffentlichung am 26.06.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Dieses Molekül, das noch nie zuvor im Weltraum gesehen wurde, ist vermutlich ein Eckpfeiler der interstellaren organischen Chemie Kohlenstoffverbindungen bilden die Grundlage allen bekannten Lebens und sind daher von besonderem Interesse für Wissenschaftler, die verstehen wollen, wie sich das Leben auf der Erde entwickelt hat und wie

Webb schließt dicke Kohlendioxid-Atmosphäre für felsigen Exoplaneten aus

Originalveröffentlichung am 19.06.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Infrarotmessungen von TRAPPIST-1 c deuten darauf hin, daß er wahrscheinlich nicht so Venus-ähnlich ist, als angenommen wurde NASA’s James-Webb-Weltraumteleskop hat erfolgreich die Wärmestrahlung von TRAPPIST-1 c gemessen, einem Exo-planeten, der einen roten Zwergstern 40 Lichtjahre von der Erde entfernt umkreist. Mit einer Tagestemperatur von etwa 107 Grad

Neues Hessisches Naturschutzgesetz verpflichtet zum Schutz der Nacht

Am 25.5.2023 hat der hessische Landtag ein neues Hessischen Naturschutzgesetz (HeNatG) beschlossen, das seit dem 8.6.2023 gültig ist. Es handelt sich hierbei um die größte Novelle des Naturschutzrechts in dem der Schutz der Nacht und Vermeidung von Lichtimissionen eines der Kernziele sind. In der Zusammenfassung der Neuerungen wird der Sternenpark Rhön als Vorreiter genannt. §

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.