Mrz
23
Sa
Wie die Zeit in die Welt kommt
Mrz 23 um 20:00

Generiert mit DALL-E

Referent: Prof. Dr. Claus Kiefer, Universität zu Köln

Der Begriff der Zeit gehört wohl zu den faszinierendsten und geheimnisvollsten Begriffen überhaupt. In meinem Vortrag beleuchte ich die Rolle der Zeit in der Physik, angefangen von Newton und Galilei bis hin zu Einstein und Hawking. Ich diskutiere die Frage, ob das Universum einen Anfang und ein Ende hat und wie es dazu kommt, daß wir eine Richtung der Zeit wahrnehmen. Dabei begegnen uns so aufregende Dinge wie Schwarze Löcher, Schrödingers Katze, Dunkle Energie und die Wellenfunktion des Universums.

Literatur: C. Kiefer, Der Quantenkosmos

 

Apr
20
Sa
Geheimnisse der Sternentstehung: Was uns Moleküle in nahen Galaxien verraten
Apr 20 um 20:00

Galaxie M51, Autor: K.V., VSDA

Referentin: Sophia Stuber, Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg

Galaxien sind nicht nur Ansammlungen von Milliarden von Sternen, sondern auch Geburtsstätten für neue Sterne.

Wollen wir verstehen wie diese Gebilde und auch unsere Milchstraße sich entwickelt, müssen wir die Bildung und Entwicklung von Sternen genauer untersuchen. Doch wie und vor allem wo entstehen eigentlich Sterne in Galaxien? Und welchen Einfluss haben dynamische Strukturen, wie Spiralarme, Balken oder Ringe auf diesen Prozess?

Der Schlüssel zum Verständnis dieser Effekte ist dichtes molekulares Gas, aus welchem zukünftige Sterne geboren werden.

Auf der Suche nach den Gesetzen der Sternentstehung, werfen wir einen Blick auf Gas, Staub und Sterne in 100 Galaxien aus unserer Nachbarschaft und tauchen hinein in den Strudel der Whirlpool Galaxie (Messier 51).