Feb 2 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
Sternhaufen und planetarische Nebel am Herbsthimmel Wir beginnen unsere Beobachtungstour mit einem Abstecher zur Andromeda-Galaxie M31 und ihren beiden Begleitgalaxien. In der Nachbarschaft bietet der Doppelstern Almach im Teleskop einen interessanten Farbkontrast. Unweit davon im Sternbild Perseus werden wir den kleinen Hantelnebel M76 und den offenen Sternhaufen M34 beobachten. Im Verlauf des Abends steigen im
Feb 9 um 17:45 Planetenweg Ludwigshöhe
Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Kinderfragen beantworten wir bei einer Taschenlampenwanderung im Wald rund um das Observatorium auf der Ludwigshöhe.
Feb 10 um 16:30 – 18:30 Observatorium Ludwigshöhe
Wie entstand der Mond? Woraus besteht er? Wie kommt es zu Neumond, Halbmond und Vollmond? Was ist eine Sonnenfinsternis? Was sehen wir auf dem Mond, und wann und wie kann man ihn beobachten? Diese und weitere Fragen wollen wir mit den Kindern in unserer Veranstaltungsreihe für interessierte Kids beantworten. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter
Feb 10 um 18:30 – 20:30 Observatorium Ludwigshöhe
Wie entstand der Mond? Woraus besteht er? Wie kommt es zu Neumond, Halbmond und Vollmond? Was ist eine Sonnenfinsternis? Was sehen wir auf dem Mond, und wann und wie kann man ihn beobachten? Diese und weitere Fragen wollen wir mit den Kindern in unserer Veranstaltungsreihe für interessierte Kids beantworten. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter
Mrz 2 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
Sternhaufen und planetarische Nebel am Herbsthimmel Wir beginnen unsere Beobachtungstour mit einem Abstecher zur Andromeda-Galaxie M31 und ihren beiden Begleitgalaxien. In der Nachbarschaft bietet der Doppelstern Almach im Teleskop einen interessanten Farbkontrast. Unweit davon im Sternbild Perseus werden wir den kleinen Hantelnebel M76 und den offenen Sternhaufen M34 beobachten. Im Verlauf des Abends steigen im
Mrz 3 um 17:45 Planetenweg Ludwigshöhe
Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Kinderfragen beantworten wir bei einer Taschenlampenwanderung im Wald rund um das Observatorium auf der Ludwigshöhe.
Apr 6 um 21:00 Observatorium Ludwigshöhe
„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Der Sternenhimmel ändert sich im Jahresverlauf, so dass wir Ihnen je nach Jahreszeit in der die Beobachtung stattfindet, unterschiedliche Sternbilder und Beobachtungsobjekte zeigen können. Beispielweise können wir Ihnen im Winter die Objekte der Milchstraße wie Nebelgebiete und Sternhaufen zeigen. Im Frühling wiederum
Mai 4 um 14:00 – Mai 5 um 16:30 Observatorium Ludwigshöhe
50 Jahre Volkssternwarte Darmstadt e.V. Am 5.2.1969 wurde der Verein Volkssternwarte Darmstadt gegründet. … Feiern Sie mit uns am 4./5.5.2019 das 50 jährige Bestehen unseres Vereins. Wir laden Sie ein zur öffentlichen Feier am Samstag, 4. Mai 2019 von 14 – 19:30 Uhr und Sonntag, 5. Mai 2019 von 11 – 16:30 Uhr Weitere Details
Jul 12 um 21:30 – 23:00 Observatorium Ludwigshöhe
In diesem Jahr stehen sowohl Jupiter als auch Saturn vergleichsweise tief am Südhimmel. Nichtsdestotrotz bietet Jupiter seine spektakulären Wolkenbänder zusammen mit den nach ihrem Entdecker benannten vier galileischen Monde zur Beobachtung, und Saturn zeigt uns sein einzigartiges Ringsystem mit immer noch recht weiter Öffnung. Mit der Sichtbarkeit von Saturn rechnen wir jeweils ab ca. 22:15
Jul 13 um 21:30 – 23:00 Observatorium Ludwigshöhe
In diesem Jahr stehen sowohl Jupiter als auch Saturn vergleichsweise tief am Südhimmel. Nichtsdestotrotz bietet Jupiter seine spektakulären Wolkenbänder zusammen mit den nach ihrem Entdecker benannten vier galileischen Monde zur Beobachtung, und Saturn zeigt uns sein einzigartiges Ringsystem mit immer noch recht weiter Öffnung. Mit der Sichtbarkeit von Saturn rechnen wir jeweils ab ca. 22:15
Jul 27 um 21:30 – 23:00 Observatorium Ludwigshöhe
In diesem Jahr stehen sowohl Jupiter als auch Saturn vergleichsweise tief am Südhimmel. Nichtsdestotrotz bietet Jupiter seine spektakulären Wolkenbänder zusammen mit den nach ihrem Entdecker benannten vier galileischen Monde zur Beobachtung, und Saturn zeigt uns sein einzigartiges Ringsystem mit immer noch recht weiter Öffnung. Zudem steht an diesem Termin unser Mond zeitgleich am Himmel. Besonders
Aug 9 um 21:00 – 22:30 Observatorium Ludwigshöhe
In diesem Jahr stehen sowohl Jupiter als auch Saturn vergleichsweise tief am Südhimmel. Nichtsdestotrotz bietet Jupiter seine spektakulären Wolkenbänder zusammen mit den nach ihrem Entdecker benannten vier galileischen Monde zur Beobachtung, und Saturn zeigt uns sein einzigartiges Ringsystem mit immer noch recht weiter Öffnung. Zudem steht an diesem Termin unser Mond zeitgleich am Himmel. Besonders
Aug 10 um 21:00 – 22:30 Observatorium Ludwigshöhe
In diesem Jahr stehen sowohl Jupiter als auch Saturn vergleichsweise tief am Südhimmel. Nichtsdestotrotz bietet Jupiter seine spektakulären Wolkenbänder zusammen mit den nach ihrem Entdecker benannten vier galileischen Monde zur Beobachtung, und Saturn zeigt uns sein einzigartiges Ringsystem mit immer noch recht weiter Öffnung. Zudem steht an diesem Termin unser Mond zeitgleich am Himmel. Besonders
Sep 7 um 15:00 – 19:30 Observatorium Ludwigshöhe
Sep 28 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Gegen 21:00 Uhr lassen sich tief im Süden und Südwesten noch die Sommersternbilder Schütze und Steinbock beobachten. Die Sternbilder Leier, Schwan und Adler, durch die das Band der Milchstrasse verläuft, sind gerade dabei, den Meridian zu passieren: Ihre hellsten Sterne, Vega, Deneb
Okt 26 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Zu Beginn unseres Beobachtungsabends um 20:00 Uhr werfen wir einen Blick auf die am Westhimmel untertgehenden Sommersternbilder, um im Teleskop den Kugelsternhaufen M13 im Herkules und den Hantelnebel M27 im Füchschen einzustellen. Im Süden beherrschen die Herbststernbilder Wassermann, Fische und das Pegasusquadrat
Nov 10 um 17:00 – 18:45 Observatorium Ludwigshöhe
Liebe junge Astronomen! Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu findet die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ bei uns statt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt. Termine: Sonntag 10.11.2019 17:00 Uhr Sonntag 10.11.2019 19:00 Uhr Sonntag 08.12.2019 16:30 Uhr Sonntag 08.12.2019 18:30 Uhr Samstag 04.01.2020 17:00
Nov 10 um 19:00 – 20:45 Observatorium Ludwigshöhe
Liebe junge Astronomen! Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu findet die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ bei uns statt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt. Termine: Sonntag 10.11.2019 17:00 Uhr Sonntag 10.11.2019 19:00 Uhr Sonntag 08.12.2019 16:30 Uhr Sonntag 08.12.2019 18:30 Uhr Samstag 04.01.2020 17:00
Nov 23 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Zu Beginn unseres Beobachtungsabends wird der Sternenhimmel noch immer von den typischen Herbsternbildern beherrscht, während im Westen die Sternbilder des Sommerdreiecks am Untergehen sind. Im Süden steht das Pegasus-Quadrat, an das sich die Sternbilder Andromeda, Perseus und Cassiopeia anschließen. Im Nordosten zieht
Dez 8 um 16:30 – 18:15 Observatorium Ludwigshöhe
Liebe junge Astronomen! Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu findet die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ bei uns statt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt. Termine: Sonntag 10.11.2019 17:00 Uhr Sonntag 10.11.2019 19:00 Uhr Sonntag 08.12.2019 16:30 Uhr Sonntag 08.12.2019 18:30 Uhr Samstag 04.01.2020 17:00
Dez 8 um 18:30 – 20:15 Observatorium Ludwigshöhe
Liebe junge Astronomen! Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu findet die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ bei uns statt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt. Termine: Sonntag 10.11.2019 17:00 Uhr Sonntag 10.11.2019 19:00 Uhr Sonntag 08.12.2019 16:30 Uhr Sonntag 08.12.2019 18:30 Uhr Samstag 04.01.2020 17:00
Dez 28 um 17:00 Planetenweg Ludwigshöhe
Treffpunkt: Eingang der Sternwarte Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem? Diese und andere Kinderfragen beantworten wir bei einer
Jan 4 um 17:00 – 18:45 Observatorium Ludwigshöhe
Liebe junge Astronomen! Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu findet die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ bei uns statt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt. Termine: Sonntag 10.11.2019 17:00 Uhr Sonntag 10.11.2019 19:00 Uhr Sonntag 08.12.2019 16:30 Uhr Sonntag 08.12.2019 18:30 Uhr Samstag 04.01.2020 17:00
Jan 4 um 19:00 – 20:45 Observatorium Ludwigshöhe
Liebe junge Astronomen! Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu findet die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ bei uns statt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt. Termine: Sonntag 10.11.2019 17:00 Uhr Sonntag 10.11.2019 19:00 Uhr Sonntag 08.12.2019 16:30 Uhr Sonntag 08.12.2019 18:30 Uhr Samstag 04.01.2020 17:00
Jan 18 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Zu Beginn unseres Beobachtungsabends sind die typischen Herbsternbilder wie der Pegasus noch gut im Südwesten zu sehen. Im Osten geht bereits das markante Wintersechseck auf, das von den hellen Sternen Procyon im kleinen Hund, Pollux in den Zwillingen, Capella im Fuhrmann, Aldebaran
Feb 2 um 17:30 – 19:15 Observatorium Ludwigshöhe
Liebe junge Astronomen! Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu findet die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ bei uns statt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt. Termin: Sonntag 02.02.2020 17:30 Uhr Die Dauer beträgt ca. 105 Minuten, der Eintritt beträgt pro Teilnehmer 5,- Euro. Die Hauptzielgruppe
Feb 2 um 19:30 – 21:00 Observatorium Ludwigshöhe
Werfen Sie mit uns einen Blick auf unseren nächsten Nachbarn im Weltraum, unseren Mond. Besonders in der Nähe der Schattenlinie (Terminator) kann man die Kraterstrukturen durch ihren Schattenwurf plastisch wahrnehmen. Insbesondere sind die Krater Plato, Eratosthenes, Tycho und Clavius dort beobachtbar. Eintritt frei, über Spenden freuen wir uns! BITTE BEACHTEN Die Veranstaltung findet nur bei
Feb 15 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Wir beginnen unsere Beobachtungstour mit einem Streifzug durch die Wintersternbilder: Hier beobachten wir u.a. den berühmten Nebel M42 im Schwertgehänge des Orion, sowie zahlreiche offene Sternhaufen, darunter M41 im Sternbild Großer Hund, M35 in den Zwillingen sowie M46 und M47 in Puppis.
Mrz 1 um 18:00 – 19:45 Observatorium Ludwigshöhe
Liebe junge Astronomen! Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu findet die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ bei uns statt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt. Termin: Sonntag 01.03.2020 18:00 Uhr Die Dauer beträgt ca. 105 Minuten, der Eintritt beträgt pro Teilnehmer 5,- Euro. Die Hauptzielgruppe
Mrz 1 um 20:00 – 21:30 Observatorium Ludwigshöhe
Werfen Sie mit uns einen Blick auf unseren nächsten Nachbarn im Weltraum, unseren Mond. Besonders in der Nähe der Schattenlinie (Terminator) kann man die Kraterstrukturen durch ihren Schattenwurf plastisch wahrnehmen. Insbesondere sind die Krater Plato, Eratosthenes, Tycho und Clavius dort beobachtbar. Eintritt frei, über Spenden freuen wir uns! BITTE BEACHTEN Die Veranstaltung findet nur bei