
Was sind die Perseiden?
Die Perseiden sind ein Meteorstrom, der jedes Jahr um den 12. August seinen Höhepunkt erreicht.
Sternschnuppen entstehen dadurch, dass Staubteilchen in die Erdatmosphäre gelangen. Bei ihrem Weg durch die Atmosphäre kommt es zum Aufleuchten – zum einen werden Luftmoleküle zum Leuchten gebracht, was sich durch eine leicht grünliche Färbung bemerkbar macht. Zum anderen verglüht das Staubteilchen selbst, was eher eine rötliche Farbe erzeugt.
Woher kommen die Perseiden?
Die Perseiden sind Staubteilchen, die der Komet 109P/Swift-Tuttle auf seinem Weg um die Sonne herum quasi im Weltraum liegen lässt. Jedes Jahr im August bewegt sich die Erde dann durch diese Staubteilchen, pflügt sozusagen durch sie durch. Dabei gelangen dann einige Staubteilchen in die Atmosphäre.
Woher kommt der Name „Perseiden“?
Die Perseiden heißen so, da es für einen Beobachter auf der Erde so aussieht, als ob die Sternschnuppen aus einer Himmelsregion kommen, die in Richtung des Sternbilds Perseus liegt – der sogenannte „Radiant“ liegt also in diesem Sternbild. Sie haben aber nichts weiter mit diesen Sternen bzw. dem Sternbild zu tun, sondern treten nur aus dieser Richtung in die Erdatmosphäre ein.
Wie beobachtet man die Perseiden?
Generell gesagt: Suchen Sie sich ein dunkles Plätzchen mit möglichst wolkenfreiem Himmel. Nutzen Sie einen Liegestuhl oder legen Sie sich auf eine Decke, um Genickstarre zu vermeiden. Sternschnuppen sind am besten mit dem bloßen Auge zu beobachten. Vermeiden Sie den Blick in künstliche Lichtquellen (Straßenbeleuchtung, Taschenlampe, Scheinwerfer, jede Art von Bildschirm, …).
Datum, Uhrzeit
Das vorausgesagte Maximum liegt dieses Jahr in der Frühe des 13. August. “Frühe” ist wörtlich zu nehmen, wir reden von 3 Uhr morgens. Die ZHR (Zenital Hourly Rate) für diese Uhrzeit wird mit 100 Sternschnuppen pro Stunden angegeben. Jedoch – auch wenn diese Zahl wieder durch die Presse gehen wird – man wird keine 100 Sternschnuppen pro Stunde sehen!
Zum einen brauchen Sie einen richtig dunklen Himmel: die ZHR geht von einer Grenzgröße von 6,5 Magnituden aus – also keine (wirklich: KEINE) Lichtverschmutzung.
Zum anderen – “Zenital” legt das schon nahe – gilt das nur, wenn der Radiant im Zenit steht. Das ist bei den Perseiden um 3 Uhr morgens aber nicht der Fall (die stehen nur 53° hoch). Wen das genauer interessiert, dem sei der Artikel von Daniel Fischer zur ZHR empfohlen.
Zur Lichtverschmutzung kommt hinzu, dass auch dieses Jahr wieder der Mond stören wird (86% beleuchtet). Sie werden also einiges an Geduld brauchen…
Wer um 3 Uhr morgens lieber an der Matratze horcht: Am Abend des 12.08. kann man natürlich auch Sternschnuppen beobachten! Allerdings nicht in der Anzahl wie am frühen Morgen. Der Mond steht bis 22 Uhr unter dem Horizont. Optimal ist das auch nicht: Gerade wenn es dunkel wird, geht der Mond auf.
Auch in den Nächten kurz vor und nach dem theoretischen Maximum können Sternschnuppen beobachtet werden. Einfach mal hochschauen!
Beobachtungsort
Am besten sucht man sich einen dunklen Ort, d.h. ohne störende Stadtbeleuchtung, die den Himmel aufhellt. In der weiteren Darmstädter Umgebung sind die besten Bedingungen demzufolge im Odenwald oder im Taunus zu erwarten. Am Observatorium unseres Vereins sind leider keine besonders guten Bedingungen wegen der Aufhellung des Himmels durch das Stadtlicht und wegen des eingeschränkten Sichtfeldes durch Baumbewuchs zu erwarten, daher veranstalten wir keine öffentliche Beobachtung bei uns.
Blickrichtung
Die eindrucksvollsten Beobachtungen kommen durch Sternschnuppen zustande, die lange Spuren über den Himmel ziehen. Je nach Uhrzeit sind diese hauptsächlich in nordwestlicher und südöstlicher Blickrichtung zu erwarten, in einer Blickhöhe von ca. 30°-60° über dem Horizont.
Am sinnvollsten ist es, nicht direkt in Richtung des Radianten zu schauen, da die Sternschnuppen dort nur einen kurzen Strich am Himmel hinterlassen. Schauen Sie am besten weitläufig um den Radianten herum, und lassen Sie den Blick ab und zu ein bisschen wandern.
Folgendes Bild zeigt den Himmel für Darmstadt Mitte August gegen 2:00 Uhr morgens – im näheren Umkreis kann man diese Karte auch noch gut zur Orientierung verwenden:

Bild erstellt mit Software Stellarium
Haben Sie noch Fragen? Sie können uns gerne unter meteore@vsda.de erreichen.