Webb zeigt erstmals vier sich um Apep „windende“ Staubschalen, was die lange Umlaufzeit begrenzt

Originalveröffentlichung am 19.11.2025 zu finden unter: https://science.nasa.gov/mission/webb/latestnews/ Zusammenfassung: Forscher nutzten Webb, um die Umlaufbahn von zwei Wolf-Rayet-Sternen, benannt nach dem ägyptischen Gott des Chaos, auf 190 Jahre zu verfeinern und bestätigten, daß ein dritter Stern ihre fortwährenden Kohlenstoffstaubauswürfe verursacht Die spiralförmigen Hüllen, die von zwei Sternen, bekannt als Apep, benannt nach dem ägyptischen Gott des

NASA’s Webb untersucht die Mond bildende Scheibe um einen massereichen Planeten

Originalveröffentlichung am 29.09.2025 zu finden unter: https://science.nasa.gov/mission/webb/latestnews/ Zusammenfassung: Die Scheibe gibt Aufschluß darüber, wie sich die Monde von Gasriesen im Sonnensystem wie Jupiter gebildet haben könnten Unser Sonnensystem umfaßt acht Hauptplaneten und mehr als 400 bekannte Monde, die sechs dieser Planeten umkreisen. Woher kommen sie alle? Es gibt mehrere Entstehungsmechanismen. Große Monde, wie die vier

NASA’s Webb untersucht größte Sternentstehungswolke in der Milchstraße

Originalveröffentlichung am 24.09.2025 zu finden unter: https://science.nasa.gov/mission/webb/latestnews/ Zusammenfassung: Das galaktische Zentrum ist voller Material, aus dem Sterne entstehen – warum entstehen dort nicht mehr Sterne? Webb könnte die lang gesuchten Antworten liefern Sagittarius B2 ist die massereichste und aktivste Sternentstehungswolke der Milchstraße. Sie produziert die Hälfte aller Sterne, die im Zentrum der Galaxis entstehen, obwohl

NASA’s Webb beobachtet riesigen stellaren Jet am Rand unserer Milchstraße

Originalveröffentlichung am 10.09.2025 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Junger Stern verhält sich wie eine riesige römische Kerze Am Rand unserer Milchstraße sendet ein junger Stern, der sich noch in der Entstehungsphase befindet, eine Geburtsanzeige in Form eines feierlichen Feuerwerks an das Universum. Es handelt sich um kein Feuerwerk wie zum Jahreswechsel. Diese brodelnden Zwillingsjets aus

NASA’s Webb beobachtet den erdgroßen Exoplaneten TRAPPIST-1 e in der bewohnbaren Zone

Originalveröffentlichung am 08.09.2025 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Auch wenn eine ursprüngliche Atmosphäre nicht wahrscheinlich ist, grenzen Wissenschaftler die Möglichkeiten für die sekundäre Atmosphäre von TRAPPIST-1 e ein, während die Beobachtungen des Exoplaneten durch Webb noch weitergehen Forscher von Exoplaneten untersuchen derzeit mit dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA das TRAPPIST-1-System mit sieben erdähnlichen Planeten und demonstrieren

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.