
Oben sehen Sie ein Foto des Kometen Swan (C/2025 R2). Gerade geht viel zu den beiden Kometen durch die Presse. Daher im Folgenden ein paar Hinweise:
Swan (C/2025 R2):
Swan ist ein Teleskop des Sonnensatelliten SOHO. Es gibt mehrere Kometen mit diesem Namen, daher die exakte Bezeichnung in Klammern.
Details und eine Aufsuchkarte finden Sie hier: https://sternfreunde.de/2025/10/14/beobachtungssaison-fuer-komet-c-2025-r2-swan-beginnt/ In der Bildmitte ist Süden (die Angabe fehlt leider).
Swan wird aber wohl nicht mehr heller und ist mit 6 Magnituden nicht mit bloßem Auge sichtbar (es sei denn, Sie wohnen in einer richtig dunklen Gegend – und ich meine RICHTIG RICHTIG dunkel😉).
Lemmon (C/2025 A6):
Es gilt das Gleiche wie bei Swan, nur ist es hier ein Teleskop auf dem Berg Lemmon.
Details und eine Aufsuchkarte finden sich hier: https://sternfreunde.de/2025/10/10/komet-lemmon-erscheint-am-abendhimmel/ In der Bildmitte ist Westen. Von unserer Sternwarte aus ist C/2025 A6 leider nicht zu beobachten (Bäume…).
Generell ist es sehr schwer vorherzusagen, wie hell ein Komet werden wird. Man braucht für diese beiden schon ein Fernglas.
Beide Objekte stehen zudem tief am Horizont, das macht die Sache nicht einfacher.