Neue 3D-Visualisierung hebt 5.000 Galaxien hervor, die von Webb in der CEERS-Durchmusterung entdeckt wurden

Originalveröffentlichung am 10.07.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Die Daten zeigen, dass Webb in der Lage ist, Tausende von Galaxien auf einmal abzubilden und zu identifizieren Das Space Telescope Science Institute’s Office of Public Outreach hat eine neue wissenschaftliche Veranschaulichung von Daten der CEERS (Cosmic Evolution Early Release Science) Durchmusterung veröffentlicht. Das Video zeigt Webb’s

Webb entdeckt das bisher am weitesten entfernte aktive supermassereiche Schwarze Loch

Originalveröffentlichung am 06.07.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Mit Webb wurden auch eine Reihe anderer entfernter Schwarzer Löcher und früher Galaxien zum ersten Mal sichtbar Es ist eine Goldgrube! Im Universum wimmelt es regelrecht von Schwarzen Löchern. Forscher wissen das schon lange, aber die weniger massereichen Schwarzen Löcher, die im frühen Universum existierten, waren zu

Webb ortet Staubreservoire in zwei Supernovae

Originalveröffentlichung am 05.07.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Das Ergebnis legt nahe, daß Supernovae wahrscheinlich Staub in frühe, junge Galaxien ein-tragen Supernovae, die explosiven Todesfälle von Sternen, gehören zu den größten Energie- und Lichtausbrüchen im Universum. Wenn sie ausbrechen, kann eine Supernova sogar heller leuchten als eine ganze Galaxie. Nicht umsonst trägt NGC 6946, die

NASA’s Webb identifiziert die frühesten Stränge des kosmischen Netzes

Originalveröffentlichung am 29.06.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Ein Filament aus 10 Galaxien, das nur 830 Millionen Jahre nach der Geburt des Universums zu sehen ist Unser Universum ist von einer netzartigen Struktur aus Galaxien durchzogen, dem kosmischen Netz. Die Galaxien sind entlang von Filamenten in diesem riesigen Netz aufgereiht, das auch enorme Leerräume enthält.

trans-Thioameisensäure (t-HC(O)SH)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das trans-Rotamer der Thioameisensäure, t-HC(O)SH, wurde von Rodríguez-Almeida und seinen Mitarbeitern im galaktischen Zentrum in Richtung der Quelle G+0.693–0.027 entdeckt, wie 2021 berichtet. Die Beobachtungen wurden mit dem IRAM 30-m- und dem Yebes 40-m-Teleskop durchgeführt, wobei neun Übergänge vom Typ a nachge-wiesen wurden. Trans-Thioameisensäure wurde auch in Richtung des massereichen protostellaren Kerns G31.41+031

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.