Gravitative Abbildung einer super-leuchtstarken Galaxie im jungen Kosmos

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Vor etwa fünfzehn Jahren entdeckten Astronomen durch den Einsatz verbesserter Teleskope für den Submillimeter-Wellenlängenbereich eine neue Klasse weit entfernter Galaxien: die Submillimeter-Galaxien (SMG). Diese Objekte gehören zu den leuchtkräftigsten und sehr schnell Sterne hervorbringenden Galaxien, die man kennt und können heller leuchten als eine Billion Sonnen

Übergangsscheiben um junge Sterne

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Ein Stern entsteht üblicherweise mit einer ihn umkreisenden Scheibe aus Gas und Staub, die der rotierende Überrest aus einer viel größeren Wolke des ursprünglichen Materials ist. Wenn der Stern zu leuchten beginnt, entwickeln sich in der Scheibe Planeten aus den Staubkörnchen, wenn diese aneinanderhaften und wachsen.

Die Funktionsweise eines Röntgen-Doppelsterns

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Die als LMC X-3 bekannte helle Röntgenquelle liegt in der Großen Magellanschen Wolke, die Zwerggalaxie, die die nächste Nachbarin der Milchstraße ist. Vor zwei Jahrzehnten entdeckten Astronomen, daß die Quelle in Wirklichkeit ein Binärsystem ist, das aus einem normalen Stern besteht, der ein nah gelegenes Schwarzes

Sternentstehung in leuchtkräftigen, kollidierenden Galaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Vor nahezu dreißig Jahren entdeckte der Infrared Astronomy Satellite, daß das Universum viele unglaublich leuchtkräftige Galaxien enthielt, einige mehr als das tausendfache heller als unsere eigene Milchstraße, die aber bei optischen Wellenlängen so gut wie unsichtbar sind. Ausbrüche an Sternentstehung, tief in Wolken aus Staub und Gas

Besteht Dunkle Materie aus primordialen Schwarzen Löchern? (Originalartikel vom 20.04.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Astronomen, welche die Bewegungen von Galaxien und die Natur der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung untersuchten, mußten im letzten Jahrhundert feststellen, daß ein Großteil der Materie im Universum nicht sichtbar war. Ungefähr 84% der Materie im Kosmos ist Dunkle Materie, davon viel in Halos um Galaxien.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.