Die gleichgerichtete Eigendrehung eines Schwarzen Lochs

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Ein Schwarzes Loch zeichnet sich in der traditionellen Theorie dadurch aus, „keine Haare“ zu besitzen; dies besagt, daß es so einfach ist, daß es durch nur drei Größen beschrieben werden kann: seiner Masse, seinem Eigendrehimpuls und seiner elektrischen Ladung. Auch wenn es sich aus einer komplexen Mischung

Bildliche Auflösung des planetesimalen Gürtels um HR 8799

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Planeten entwickeln sich aus der staubigen Materialscheibe, die einen Stern umgibt, nachdem er beginnt, zu strahlen. Nach den meisten Modelle beginnt der Staub in dieser Scheibe aneinanderzukleben, bis sich Klumpen entwickeln, die groß genug sind, andere Klumpen über die Schwerkraft anzuziehen. Astronomen vermuten, daß der Prozeß der

Sternbildung, als das Universum halb so alt wie heute war (Originalartikel vom 18.01.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Das Universum ist ungefähr 13.8 Milliarden Jahre alt und seine Sterne sind möglicherweise seine folgenreichste Tat. Astronomen, die die Feinheiten der Sternentstehung über die kosmische Zeit hinweg untersuchen, versuchen zu verstehen, ob Sterne und die Abläufe, die zu diesen führten, die gleichen waren, als

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.