Benachbarte Sternbildung in Clustern (Originalartikel vom 08.02.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Die meisten Sterne bilden sich in Haufen aus Hunderten von Sternen. Im Gegensatz zu einzeln stehenden Sternen, deren Bildung zunehmend besser von Astronomen verstanden wird, sind das Wie und Warum der Entstehung im Haufen viel weniger gut verstanden. Fragen sind unter anderem die Struktur

Erdnahe Objekte

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Erdnahe Objekte (Near Earth Objects = NEOs) sind kleine Körper im Sonnensystem, deren Umlaufbahnen sie manchmal nahe an die Erde heranführen und damit eine potentielle Gefahr darstellen. Da NEOs ständig vom Sonnensystem nachgeliefert werden, tragen sie die Spuren der Zusammensetzung, Dynamik und der Umweltverhältnisse des gesamten Sonnensystem

Die Bildung von Sternen im frühen Universum

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Die ersten Sterne tauchten etwa 100 Millionen Jahre nach dem Urknall auf und seit dieser Zeit haben Sterne und Sternentstehungsprozesse den Kosmos erhellt. Als das Universum rund drei Milliarden Jahre alt war, erreichte die Sternentstehungsaktivität Raten, die den heutigen Wert um circa das zehnfache überstiegen. Warum dies

Eine wasserstoffreiche, passive Galaxie

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Kaltes Gas in Form neutraler Wasserstoffatome bildet vom fernen bis zum nahen Universum das Reservoir zur Sternentstehung in Galaxien. Zu verstehen, wie es auf Galaxien akkretiert, ist von ausschlaggebender Bedeutung, da frischer Nachschub an Gas die anhaltende Sternbildung ermöglicht. In der gängigsten Vorstellung erfolgt Akkretion auf die

Zeitgleiche Röntgen- und Infrarot-Beobachtungen des galaktischen Zentrums (Originalartikel vom 22.02.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Das supermassereiche Schwarze Loch (supermassive black hole = SMBH) im Zentrum unserer Milchstraße, Sagittarius A*, ist mit Abstand das zu uns am nächsten gelegene derartige Objekt, nur ungefähr 25.000 Lichtjahre entfernt. Obwohl nicht annähernd so aktiv oder leuchtkräftig wie andere SMBHs, eröffnet seine relative

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.