Aktive Galaktische Kerne

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Die leuchtkräftigsten Galaxien in unserem Universum sind im Sichtbaren nicht besonders hell. Das meiste ihrer Energie wird bei infraroten Wellenlängen abgestrahlt und Astronomen haben Beispiele gefunden, in denen eine Galaxie das hundert- oder tausendfache an Energie als unsere Milchstraße abstrahlt. Die Energiequelle dieser Galaxien vermutet man

Rätsel im Orion-Nebel

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Der Orion-Nebel, eines der berühmtesten Sehenswürdigkeiten am Nachthimmel, birgt mehrere Cluster an heißen jungen Sternen. Genau genommen stammt das helle Leuchten des Nebels von Gas und Staub, die von der intensiven ultravioletten Strahlung dieser Clustersterne angestrahlt werden. Die Entfernung des Nebels beträgt etwa 1.300 Lichtjahre, womit

DOGs im entfernten Universum

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   DOGs (Dust-Obscured Galaxies = von Staub abgedunkelte Galaxien) sind ein neu entdeckter Galaxientyp, der äußerst leuchtkräftig ist, aber auch durch Staub besonders stark abgedunkelt wird. Astronomen fragen sich, ob DOGs nicht eine Unterklasse der Gruppe ultraleuchtkräftiger infraroter Galaxien (ULIRGs) sein könnten, Galaxien, die mit einer Leuchtkraft

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.