Dunkle Wolken im Weltraum

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Infrarote Dunkelwolken (Infrared dark clouds = IRDCs) sind dunkle Flecken am Himmel, die sich gegen den zusammenhängenden, hellen Infrarot-Hintergrund abheben, den unsere Galaxis erzeugt. IRDCs sind reich an Molekülen sowie relativ dichtem, kaltem Gas und sind natürliche Orte zukünftiger Sternbildung. Bis heute durchgeführte Untersuchungen haben sich mit

All das Glitzern ist kein Gold

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Schematische Darstellung einer Metalloberfläche, die zum Beispiel in modernen Detektoren oder Quantencomputern eingesetzt wird. Neue Untersuchungen haben gezeigt, daß der in Metalloberflächen zu beobachtende erhöhte Rauschpegel durch thermische Vibration von verunreinigenden Atomen verursacht wird, die auf der Oberfläche adsorbiert werden und hier als purpurne Pfeile dargestellt

Ein Paar aus Schwarzen Löchern

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Das gegenwärtige Bild der Galaxienentwicklung geht davon aus, daß Galaxien oft kollidieren, dabei verschmelzen und, wenn es so abläuft, die Schwarzen Löcher in ihren Zentren letztlich sich als Paar umkreisen. Die sich umkreisenden Schwarzen Löcher strahlen Gravitationswellen ab und verschmelzen letztendlich miteinander. Wenn die beiden ursprünglichen Galaxien

Ein Exoplanet umkreist ein Doppelsternsystem

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Der Satellit Kepler, dessen Team jetzt die Entdeckung von 1781 Exoplaneten-Kandidaten (ein Planet um einen anderen Stern als die Sonne) bekannt gegeben hat, hat ebenfalls entdeckt, daß zumindest einer davon einen Doppelstern umkreist. Jeder der beiden Sterne in diesem System ist kleiner als die Sonne (0.2 respektive

Das supermassereiche Schwarze Loch der Milchstraße

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Supermassive Schwarze Löcher – Objekte mit Millionen oder gar Milliarden Sonnenmassen – findet man in den Kernen von Galaxien. Unsere Milchstraße zum Beispiel hat ein massereiches Schwarzes Loch in ihrem Zentralbereich, allerdings eines, das relativ still ist. Trotz ihres Rufs, unerbittliche Senken für Materie und Energie zu

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.