Moderne Kosmologie

Wann:
23. August 2025 um 20:00
2025-08-23T20:00:00+02:00
2025-08-23T20:15:00+02:00
Wo:
Sternwarte Ludwigshöhe
Preis:
Erwachsene: 5,- €, Kinder ab 14 Jahre: 3,- €, Kinder unter 14 Jahre und Vereinsmitglieder: kostenfrei

Timeline of the Universe, Credit: NASA / WMAP Science Team

Referent: Dr. Andreas Schulz, Universität zu Köln

Ausgehend von Olber’ s Paradoxon über den dunklen Nachthimmel werden zunächst einleitend einige historische Bemerkungen gebracht. Sodann wird mit einem einfachen Modell auf die Expansion des Kosmos eingegangen, wobei diese zeitlich nicht konstant verlief bzw. verläuft. Aus der Isotropie und der zeitlichen wie räumlichen Homogenität des Kosmos folgen fundamental wichtige Erhaltungssätze der Physik.
Besonders wird auf die kosmische Hintergrundstrahlung (heute 2.7 Kelvin) und deren winzige räumliche Fluktuationen eingegangen, die wichtige Parameter unseres Kosmos bestimmen. Damit sind wir in der Lage, die Geschichte des Kosmos seit dem extrem heißen Urknall nachzuzeichnen, wobei allerdings gewaltige ungelöste Rätsel auftauchen (u.a. die beschleunigte Expansion, „Dunkle Materie“ sowie die noch rätselhaftere „Dunkle Energie“). Abschließend werfen wir einen Blick auf die Zukunft unseres Kosmos, wobei aus heutiger Sicht zwei Szenarien möglich erscheinen.

 

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.