Euclid – Europas Mission ins dunkle Universum

Wann: 8. November 2025 um 20:00
Wo: Sternwarte Ludwigshöhe

Referent: Dr. Kai Noeske, ESA – European Space Agency Headquarters Nur 5% des Universums sind gewöhnliche Materie. Dies restlichen 95% bestehen aus der mysteriösen Dunklen Materie und Dunklen Energie, die wir beide noch nicht verstehen. Das Weltraumteleskop Euclid der Europäischen Weltrauorganisation (ESA) beobachtet ein Drittel des Himmels, gewinnt Daten zu Milliarden von Galaxien bis Milliarden

Der Ursprung der Materie – Wie entstehen Elemente im Universum?

Wann: 13. September 2025 um 20:00
Wo: Sternwarte Ludwigshöhe

Referent: Almudena Arcones, TU Darmstadt, Theoretische Astrophysik Wie werden die Elemente von Eisen bis Uran im Universum produziert? Dies war eine der elf großen Fragen für das neue Jahrhundert, gestellt vom US National Research Council. Elemente, die schwerer als Eisen sind, werden durch Neutroneneinfangprozesse hergestellt: durch den s-Prozess und r-Prozess. Der schnelle Neutroneneinfangprozess (r-Prozess) ist

Selten, einflussreich und unverzichtbar: Massereiche Sterne als Motor der kosmischen Entwicklung

Wann: 10. Mai 2025 um 20:00
Wo: Sternwarte Ludwigshöhe

Referent: Dr. Andreas Sander, Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg Sterne, die mehr als zehnmal so viel Masse haben als unsere Sonne, sind anders. Sie sind vergleichsweise selten, dafür aber sehr viel leuchtkräftiger. Während unsere Sonne rund 10 Milliarden Jahre damit verbringt ihren Wasserstoff zu Helium zu fusionieren, läuft diese Entwicklung bei massereichen Sternen in

Wie kam das Leben auf die Erde?

Wann: 7. Juni 2025 um 20:00
Wo: Sternwarte Ludwigshöhe

Referent: Helmut Saupe, Volkssternwarte Darmstadt Die heutige Vielfalt des Lebens auf der Erde ist atemberaubend und noch lange nicht endgültig erforscht.. Doch irgendwann und irgendwie muss das Leben auf der Erde seinen Anfang genommen haben. Aber wie konnte aus unbelebter Materie belebte Materie werden? Ist der Übergang zum Leben – eine zwingende Folge der Wirkung

Mondbeobachtung

Wann: 8. Februar 2025 um 19:30 – 21:30
Wo: Sternwarte Ludwigshöhe

Aufgrund der guten Wettervorhersage bieten wir kurzfristig am 8. Februar die Beobachtung unseres Mondes an. Am heutigen Abend sind etwa 85% der uns zugewandten Mondoberfläche beleuchtet. Interessant ist immer der Bereich, wo auf dem Mond der Tag in die Nacht übergeht – am sogenannten Terminator. Dort sind Berge und Krater besonders gut zu erkennen, da

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.