Referent: Dr. Andreas Koch-Hansen, Universität Heidelberg
Kugelsternhaufen sind auf den ersten Blick sehr einfache Systeme: sehr alt und chemisch homogen. Neue Beobachtungen mit dem Hubble Space Telescope und anderen Instrumenten zeigen jedoch, dass diese fotogenen Objekte viel mehr Generationen an Sternen zeigen, als je gedacht, die sich alle in vielen Eigenschaften unterscheiden. In diesem Vortrag machen wir uns auf die Suche nach möglichen Erklärungen für die überraschende Komplexität dieser alten Sternsysteme.
Prof. Dr. Koch-Hansen forscht am Zentrum für Astronomie in Heidelberg. Sein Forschungsschwerpunkte liegen dabei in der galaktischen Astronomie. Mit der Verwendung verschiedener Methoden wie dem “chemische Tagging” untersucht Prof. Koch-Hansen und sein Team die chemische Zusammensetzung von Kugelsternhaufen und Zwerggalaxien. Im Rahmen seiner Forschung arbeitet er mit renommierten Observatorien weltweit zusammen und war maßgeblich an der Planung des 4-Meter-Multi-Objekt-Spektroskopieteleskops (4MOST) der Europäischen Südsternwarte (ESO) beteiligt.
In den Sommermonaten lädt die Volkssternwarte Darmstadt zur Sonnenbeobachtung in das Observatorium auf der Ludwigshöhe ein.
Mittels spezieller Filter, die einen sicheren Blick auf den Stern vor unserer Haustür erlauben, werden wir u.a. Sonnenflecken im Weißlicht und Protuberanzen im Licht der Halpha-Linie beobachten. Anhand eines Kurzvortrages geben wir einen Überblick über den Aufbau und die grundlegende Physik der Sonne.
Um 9:30 Uhr und 10:30 Uhr gibt es eine ca. 15-minütige Einführung in die Physik der Sonne. Daneben stehen wir während der gesamten Veranstaltung für Fragen zur Verfügung. Der Zugang ist bis 15 Minuten vor Veranstaltungsende jederzeit möglich.
Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) entfällt die Beobachtung!
In diesem Seminar betrachten wir Entstehung, Entwicklung und Ende der Sterne.
Im 1. Teil blicken wir auf die Sternentstehung. Wo und wie entstehen Sterne?
Der 2. Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung von Sternen, die im Wesentlichen bereits durch die Geburtsmasse des Sterns vorgegeben ist.
Im 3. und letzten Teil geht es um den Tod und die sterblichen Überreste von Sternen. Objekte, die zum Extremsten zählen, was wir im Makrokosmos finden. Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher lassen wir Revue passieren.
Ziel wird es sein, Grundlegendes über Sterne zu erarbeiten.
In den Sommermonaten lädt die Volkssternwarte Darmstadt zur Sonnenbeobachtung in das Observatorium auf der Ludwigshöhe ein.
Mittels spezieller Filter, die einen sicheren Blick auf den Stern vor unserer Haustür erlauben, werden wir u.a. Sonnenflecken im Weißlicht und Protuberanzen im Licht der Halpha-Linie beobachten. Anhand eines Kurzvortrages geben wir einen Überblick über den Aufbau und die grundlegende Physik der Sonne.
Um 9:30 Uhr und 10:30 Uhr gibt es eine ca. 15-minütige Einführung in die Physik der Sonne. Daneben stehen wir während der gesamten Veranstaltung für Fragen zur Verfügung. Der Zugang ist bis 15 Minuten vor Veranstaltungsende jederzeit möglich.
Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) entfällt die Beobachtung!
“Die Sterne über Darmstadt” ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.
Unser heutiger Beobachtungsabend steht ganz im Zeichen des beringten Planeten Saturn:
Gegen 20:30 Uhr lassen sich tief im Süden und Südwesten noch die Sommersternbilder Schütze und Steinbock beobachten. Die Sternbilder Leier, Schwan und Adler, durch die das Band der Milchstrasse verläuft, sind gerade dabei, den Meridian zu passieren: Ihre hellsten Sterne, Vega, Deneb und Atair bilden das bekannte Sommerdreieck. Im Osten dominieren bereits die typischen Herbststernbilder wie Pegasus, Andromeda, Perseus und Cassiopeia.
Im Südosten steht Saturn im Sternbild Wassermann und lädt zur Beobachtung seines faszinierenden Ringsystems und seiner zahlreichen Monde ein. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Öffnung des Ringsystems weiter verringert. Die nächste Kantenstellung der Ringe wird im Frühjahr 2025 erfolgen.
Zum Abschluss des Abends werden wir einen kurzen Abstecher zum Neptun machen, der dieses Jahr im Sternbild Fische zu finden ist.
Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.
Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 2 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:30 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden.
Für die ersten beiden Blöcke sind keine Plätze mehr frei. Wir öffnen für alle Besucher (d.h. ohne Anmeldung) um 21:30 Uhr. Bei großem Andrang kann es zu Verzögerungen kommen, dafür bitten wir jetzt schon um Verständnis.
Am 15. September 2023 findet die 4. Earth Night statt. Dann heißt es wieder: Licht aus – für eine ganze Nacht.
Die Earth Night will mit dieser Aktion auf den exzessiven Gebrauch von Kunstlicht und die daraus resultierende Lichtverschmutzung hinweisen und damit verbundenen negativen Folgen für die Umwelt, Mensch und Tiere.
Auch die Astronomie ist von der Aufhellung des Nachhimmels betroffen! Die Volkssternwarte Darmstadt bietet an diesem Abend von 19:00 bis 23:00 Uhr eine „Nacht der offenen Sternwarte“ an.
Besichtigen Sie die Sternwarte, Informieren Sie sich über Astronomie- und Umweltschutzthemen (Infostand mit dem BUND Darmstadt) und werfen Sie bei gutem Wetter einen Blick durch die Teleskope
Um 20:00 Uhr hält die Biologin Dr. Annette Krop-Benesch im Vortragssaal einen Fachvortrag zu Umweltauswirkungen von Lichtverschmutzung.
Weitere allgemeine Infos unter https://www.earth-night.info/
Referent: Dr. Annette Krop-Benesch
Künstliches Licht macht unsere Städte schöner, sicherer, moderner – oder? Unsere Nächte werden immer heller, natürliche Dunkelheit gibt es in Europa nicht mehr. Das verwehrt uns nicht nur den Blick in die Sterne, sondern hat auch alarmierende Folgen für Pflanzen und Tiere: Insekten pflanzen sich schlechter fort, Vögel fliegen in den Tod, Fledermäuse finden keine Schlafplätze. Ganze Nahrungsnetze verschieben sich mit noch unbekannten Folgen für unsere Ökosysteme. Auch uns Menschen belastet das viele Licht. Manche sehnen sich einfach nur nach einem gemütlichen Abend im Dämmerlicht, andere leiden unter ernsthaften Schlafstörungen. Je heller eine Stadt ist, desto höher ist das Risiko für Übergewicht, Herz-Kreislauferkrankungen und Brustkrebs. Zu viel Licht kann, so wird immer deutlicher, unsere Sicherheit sogar eher gefährden als erhöhen.
Die biologische Lichtberaterin und Buchautorin Dr. Annette Krop-Benesch gibt einen Überblick über das Problem der Lichtverschmutzung und zeigt, dass unsere Städte mit weniger, aber gut geplantem Licht sicherer und lebenswerter sind als in einem energieeffizienten, aber keineswegs umweltgerechten Lichtermeer.
Referent: Alexander Golitschek – Volkssternwarte Darmstadt e.V.
Bis ins frühe 17. Jahrhundert war die astronomische Beobachtung auf das menschliche Auge beschränkt. Heutzutage ist es für jedermann möglich, ohne größere Investitionen mit Hilfe eines Fernrohrs einen Blick in den Nachthimmel zu werfen, wie Galilei ihn zu Lebzeiten nie hatte.
Häufig wird fälschlicherweise angenommen, dass lediglich die Vergrößerung bestimmend für die Leistungsfähigkeit eines optischen Instruments ist. Dies vernachlässigt aber andere Eigenschaften, die für eine sinnvolle Beobachtung eine große Rolle spielen.
Das Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten Eigenschaften und den optischen Grundlagen der Beobachtung, und stellt die wichtigsten Kenngrößen und deren Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit von Ferngläsern und Teleskopen dar. Damit wird gezeigt, warum ein gutes Teleskop auch vom gewünschten Beobachtungsobjekt wie Stern, Planet, Galaxie, oder Sternhaufen abhängt. Neben der Teleskop-Optik wird auf die Bedeutung der Montierung eingegangen, sowie auf die Grenzen der Beobachtungsmöglichkeiten in besiedelten Gebieten. So bietet dieses Seminar besonders für Anfänger in der Hobbyastronomie Einblicke, wie die Anschaffung eigener Instrumente sinnvoll geplant werden kann.
Der Rundgang zeigt verschiedene künstliche Beleuchtung an Straßen, Wegen, Gebäuden, im Park und auf Plätzen, erläutert Auswirkungen von Außenbeleuchtung auf Tiere, Pflanzen und den Menschen. Diskutiert werden Maßnahmen, wie Beleuchtung den Bedürfnissen angepasst werden kann und der Artenvielfalt weniger schadet.
In Kooperation von Volkshochschule Darmstadt, BUND, Volkssternwarte Darmstadt und Hessischem Netzwerk gegen Lichtverschmutzung.
Brigitte Martin (BUND Darmstadt) und Christian Roßberg (Volkssternwarte Darmstadt e.V.)
Treffpunkt: Jugendstilbad, Mercksplatz 1, 64287 Darmstadt
Grafik: Lichtemissionen der Darmstädter Innenstadt. Aufnahme: SDGSAT-1 data (2023), processed by CBAS.
Referent: Christopher Hay, Volkssternwarte Darmstadt e.V.
Steinbock, Wassermann, Fische, Wal – dieses Himmelsareal war im Altertum als “Das Wasser” bekannt.
Im Vortrag wird den Ursprüngen der wässrigen Sternbilder in sumerisch-babylonischer Zeit nachgespürt. Deutungen dieser Bilder werden präsentiert, die von unseren heutigen, griechisch-römisch geprägten Vorstellungen abweichen und doch greifbarer als jene sein können. Auch die griechisch-römischen Bilder sowie die Vorstellungen anderer Kulturen der Welt sollen nicht zu kurz kommen.
Der Vortragende hofft, den Blick der Zuhörer zum Himmel mit freiem Auge beleben und bereichern zu können.