Jun
25
Sa
Ausgebucht – Unser Sonnensystem
Jun 25 um 15:00 – 18:00

Referent: Bernd Scharbert, Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Dieses Seminar befasst sich mit unserer kos­mischen Heimat: „Die Straße, in der wir wohnen“.

Zu Beginn wird der Frage nachgegangen, wie sich die Wissen­schaft heute die Entstehung eines Sonnensystems vorstellt. Außer dem unsrigen sind mittlerweile tausende andere Systeme bekannt, die oft ganz anders aufgebaut sind.

Dann wird es um die verschiedenen Objekte gehen, die unsere Sonne umkreisen: Planeten, ihre Monde und Ringe, sowie Kleinplaneten, Zwergplaneten und Kometen. Auch dem „abgesetzten Planeten“ Pluto werden wir uns widmen.

© NASA, http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Solar_system_scale

Freuen Sie sich auf liebliche Gluthöllen, kosmische Pizza, Ozeanen auf Monden, eisige Schmutzbälle, Schäferhundmonde und vieles mehr.

Zum Schluss wird ein Blick auf die Zukunft unseres Sonnensystems geworfen: Die Leuchtkraft unserer Sonne nimmt beständig zu…Wann wird die Erde unbewohnbar sein?

Milliarden Kilometer werden wir zurückgelegen, was kosmisch gesehen dann doch nur ein kleiner Hüpfer ist…

Anmelden …

Jul
2
Sa
Silbersterne in Zwerggalaxien und der Milchstraße
Jul 2 um 20:00

Referentin: Dr. Camilla Juul Hansen, Goethe Universität Frankfurt, Institut für Angewandte Physik (IAP)

Riesenstern Beteigeuze (© ESO/L. Calçada, Bildausschnitt)

Wie entstehen die schweren chemischen  Elemente wie Silber und Gold?

Solche Elemente können wir nie in größeren Mengen auf der Erde herstellen, sondern nur in spektakulären Prozessen. Sterne leuchten durch Energie, die durch Kernfusion frei wird. Auf diese Art können chemische Elemente bis zum Eisen erzeugt werden. Um noch schwerere Elemente zu erzeugen, sind andere Prozesse nötig.

Auf dieser Reise durch das Universum vom Urknall bis heute, wird die Entstehung der schweren Elemente geschildert und erklärt, wie z.B. einige von ihnen in Supernovaexplosionen oder Neutronenstern-Verschmelzungen produziert werden können. Eine solche Verschmelzung wurde 2017 zum ersten Mal direkt beobachtet und kann in unserer Milchstraße sowie Zwerggalaxien stattfinden.

Jul
17
So
Öffentliche Sonnenbeobachtung
Jul 17 um 9:30 – 11:30

In den Sommermonaten lädt die Volkssternwarte Darmstadt zur Sonnenbeobachtung in das Observatorium auf der Ludwigshöhe ein.

Mittels spezieller Filter, die einen sicheren Blick auf den Stern vor unserer Haustür erlauben, werden wir u.a. Sonnenflecken im Weißlicht und Protuberanzen im Licht der Halpha-Linie beobachten. Anhand eines Kurzvortrages geben wir einen Überblick über den Aufbau und die grundlegende Physik der Sonne.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fallen die Termine aus!

Eine Anmeldung ist nach derzeitigem Stand nicht notwendig.

Um 9:30 Uhr und 10:30 Uhr gibt es eine ca. 15-minütige Einführung in die Physik der Sonne. Daneben stehen wir während der gesamten Veranstaltung für Fragen zur Verfügung. Der Zugang ist bis 15 Minuten vor Veranstaltungsende jederzeit möglich.

Jul
22
Fr
Öffentliches Treffen der Arbeitsgruppe „Schutz der Nacht“
Jul 22 um 20:00

Treffen der Arbeitsgruppe „Schutz der Nacht“ im Vortragssaal der Volkssternwarte Darmstadt.

Gäste sind herzlich willkommen. Gerne gehen wir auf individuelle Fragen zum Thema Lichtverschmutzung, Umweltauswirkungen und Vermeidung ein.

Weitere Informationen: https://vsda.de/verein/arbeitsgruppe-schutz-der-nacht/

Jul
30
Sa
Führung auf dem Darmstädter Planetenweg (ab etwa 7 Jahre)
Jul 30 um 14:30

Planetenweg auf der LudwigshöheTreffpunkt: Eingang der Sternwarte
Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten

Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem?

Diese und andere Kinderfragen beantworten wir bei einer Führung auf dem Planetenweg im Wald rund um das Observatorium auf der Ludwigshöhe. Wir starten an der Sternwarte mit der Sonne, und laufen die Planeten von innen nach außen ab, so dass wir nach fast 3 km Rundweg mit Uranus und Neptun wieder bei der Sternwarte ankommen.

Festes Schuhwerk und warme Kleidung nicht vergessen!

Um pünktlich anzufangen, bitten wir um Erscheinen bis 10 Minuten vor Beginn.

Das Betreten des Waldes und die Teilnahme erfolgen auf eigene Gefahr!
Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Aug
14
So
Öffentliche Sonnenbeobachtung
Aug 14 um 9:30 – 11:30

In den Sommermonaten lädt die Volkssternwarte Darmstadt zur Sonnenbeobachtung in das Observatorium auf der Ludwigshöhe ein.

Mittels spezieller Filter, die einen sicheren Blick auf den Stern vor unserer Haustür erlauben, werden wir u.a. Sonnenflecken im Weißlicht und Protuberanzen im Licht der Halpha-Linie beobachten. Anhand eines Kurzvortrages geben wir einen Überblick über den Aufbau und die grundlegende Physik der Sonne.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fallen die Termine aus!

Eine Anmeldung ist nach derzeitigem Stand nicht notwendig.

Um 9:30 Uhr und 10:30 Uhr gibt es eine ca. 15-minütige Einführung in die Physik der Sonne. Daneben stehen wir während der gesamten Veranstaltung für Fragen zur Verfügung. Der Zugang ist bis 15 Minuten vor Veranstaltungsende jederzeit möglich.

Sep
17
Sa
Sterne über Darmstadt – Jupiter, Saturn und Neptun am Herbsthimmel
Sep 17 um 20:30

Unser heutiger Beobachtungsabend „Sterne über Darmstadt“ steht ganz im Zeichen der beiden äußeren Planeten Jupiter und Saturn:

(C) Dr. Robert Wagner, Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Gegen 20:30 Uhr lassen sich tief im Süden und Südwesten noch die Sommersternbilder Schütze und Steinbock beobachten. Die Sternbilder Leier, Schwan und Adler, durch die das Band der Milchstrasse verläuft, sind gerade dabei, den Meridian zu passieren: Ihre hellsten Sterne, Vega, Deneb und Atair bilden das bekannte Sommerdreieck. Im Osten dominieren bereits die typischen Herbststernbilder wie Pegasus, Andromeda, Perseus und Cassiopeia. Saturn steht im östlichen Teil des Steinbocks und lädt zur Beobachtung seines faszinierenden Ringsystems und seiner zahlreichen Monde ein.

Wenn gegen 22:30 Uhr Jupiter im Sternbild Fische allmählich eine ausreichende Höhe für die Beobachtung erreicht, lassen sich mit dem Teleskop zahlreiche Details in seiner Atmosphäre erkennen: Zu diesen zählen vor allem die beiden dunklen Wolkenbänder beiderseits des Jupiteräquators und der Große Rote Fleck, ein gigantischer Wirbelsturm. Während wir noch auf Jupiter warten, werden wir einen kurzen Abstecher zu Neptun machen, der dieses Jahr im Sternbild Wassermann zu finden ist.

Organisatorische Hinweise:

  • Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.
  • Es sind die an diesem Termin gültigen Corona-Regeln einzuhalten. Möglicherweise kann die Veranstaltung auch ausfallen. Schauen Sie bitte rechtzeitig auf unsere Webseite, um sich über die Auswirkungen eventueller Corona-Regeln zu informieren.

Anmeldung für den Zeitraum 20:30 bis 22:00 Uhr notwendig!

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 10 Personen geben. Für diese Blöcke ist eine Anmeldung erforderlich. Ab 22 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden.

Bitte buchen sie pro teilnehmender Person ein Ticket (1 Person = 1 Ticket, 2 Personen = 2 Tickets usw.).

We're sorry, but all tickets sales have ended because the event is expired.

Sep
23
Fr
Lichtverschmutzung – die künstliche Aufhellung der Nacht (Online-Vortrag)
Sep 23 um 18:00 – 20:00

Referent: Christian Roßberg, Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Der Vortrag am Tag der Earth Night betrachtet Auswirkungen von Außenbeleuchtung auf Tiere, Pflanzen und den Menschen, erläutert Lichtintensität und Lichtfarbe, zeigt Beispiele wie Situationen verbessert werden können, damit Licht nicht zur tödlichen Falle für nachtaktive Insekten und andere Tiere wird, aber dennoch unserem Sicherheitsbedürfnis genügt.

Eine Kooperation von Volkshochschule Darmstadt, BUND, Volkssternwarte Darmstadt und Hessischem Netzwerk gegen Lichtverschmutzung

Earth-Night – Wanderung vom Platanenhain zur Rosenhöhe
Sep 23 um 21:15

(C) www.earth-night.info/icon/

Gemeinsam mit dem Umweltamt der Stadt Darmstadt bietet die Volkssternwarte zur Earth-Night eine Stadtführung mit Besichtigung von dunklen Orten, Informationen zur Lichtverschmutzung und dem Sternenhimmel an.

Treffpunkt ist am 23. September um 21.15 Uhr am Platanenhain, von wo der Blick über das Stadtgebiet auf nicht mehr beleuchtete Objekte bis hin zur reduzierten Beleuchtung von Teilen der Rheinstraße möglich ist. Die Führung geht von dort durch den Park, dessen öffentliche Beleuchtung im Sinne der Aktion ab 22 Uhr bis zum folgenden Morgen ausgeschaltet wird, zur Rosenhöhe und dauert circa eineinhalb Stunden.

Weiter allgemeine Infos unter https://www.earth-night.info/

Sep
24
Sa
Grundlagen der Fernrohrbeobachtung
Sep 24 um 14:30 – 18:30

Referent: Alexander Golitschek – Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Bis ins frühe 17. Jahrhundert war die astronomische Beobachtung auf das menschliche Auge beschränkt. Heutzutage ist es für jedermann möglich, ohne größere Investitionen mit Hilfe eines Fernrohrs einen Blick in den Nachthimmel zu werfen, wie Galilei ihn zu Lebzeiten nie hatte.

Häufig wird fälschlicher­weise angenommen, dass lediglich die Vergrößer­ung bestimmend für die Leistungsfähigkeit eines optischen Instruments ist. Dies vernachlässigt aber andere Eigen­schaften, die für eine sinnvolle Beobachtung eine große Rolle spielen.

Das Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten Eigen­schaften und den optischen Grundlagen der Beobachtung, und stellt die wichtigsten Kenngrößen und deren Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit von Ferngläsern und Teleskopen dar. Damit wird gezeigt, warum ein gutes Teleskop auch vom gewünschten Beobachtungsobjekt wie Stern, Planet, Galaxie, oder Sternhaufen abhängt. Neben der Teleskop-Optik wird auf die Bedeutung der Montierung eingegangen, sowie auf die Grenzen der Beobachtungsmöglichkeiten in besiedelten Gebieten. So bietet dieses Seminar besonders für Anfänger in der Hobbyastronomie Einblicke, wie die Anschaffung eigener Instrumente sinnvoll geplant werden kann.