Mrz
25
Sa
Ausgebucht – Einführung in die Astronomie
Mrz 25 um 15:00 – 18:00

Referent: Andreas Domenico – Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Wer sich mit den komplexen Zusammenhängen von Astrophysik und Kosmologie befassen will, sollte zu allererst die Grundbegriffe der Himmelskunde erlernen. In diesem ersten Seminar des Jahres geht es daher um die Grundlagen der Himmelsbeobachtung ohne Teleskop, wozu insbesondere auch die Fähigkeit gehört, sich am Sternenhimmel zu orientieren.

Schwerpunkte sind unter anderem die scheinbare tägliche  Bewegung der Gestirne am Himmel, die Entstehung von Jahreszeiten, Mondphasen und Finsternissen, der wechselnde Anblick des Sternhimmels im Jahreslauf und in verschiedenen geografischen Breiten.

Dabei lernen Sie auch die wichtigsten Sternbilder und Fixsterne des Nachthimmels kennen und wie man mit einer drehbaren Sternkarte umgeht.

Die Astronomie ist die mit Abstand älteste unter den Naturwissenschaften und über Jahrhunderte hinweg haben die Menschen den Himmel ohne Fernrohr beobachtet. Daher gehört auch ein Rückblick auf die wichtigsten Eckpunkte in der Geschichte der Himmelskunde zu diesem Seminar.

Nacht der offenen Sternwarte zur Earth-Hour
Mrz 25 um 19:00 – 23:00

Earth-Hour Logo: WWF (NASA+iStocks)

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt, der BUND Darmstadt und die Volkssternwarte Darmstadt e.V. laden anlässlich der Earth-Hour 2023 zu einer Nacht der offenen Sternwarte auf der Ludwigshöhe ein.

Jährlich schalten Privatpersonen, Städte und Unternehmen weltweit an diesem Abend als Zeichen für mehr Klimaschutz um 20:30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht aus. Aufgrund der Energiekrise ist das derzeit bei vielen Gebäuden und Baudenkmälern dauerhaft der Fall.

Diese Veranstaltung soll darüber hinaus interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Auswirkungen der zunehmenden nächtlichen Beleuchtung für Pflanzen- und Tiere näherbringen

Um 19:30 Uhr informiert das Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt im Vortragssaal zum Zusammenhang Klimawandel und Artenschutz, denn vieles was dazu beiträgt Energie zu sparen wirkt sich auch positiv auf die Biologische Vielfalt aus. Es folgt ein Fachvortrag zum Thema Lichtverschmutzung von BUND und Volkssternwarte.

Informieren Sie sich an Stationen im Observatorium zu den Themen Umweltschutz und Astronomie. Die Teleskop-Plattform ist zur Besichtigung geöffnet, bei klarer Sicht können Sternenhimmel und Mond beobachtet werden.

Wenn das Wetter mitspielt, kann mit Teleskopen von der Aussichtsplattform am Ludwigsturm das nächtliche Rhein-Main-Gebiet und im Idealfall die Abschaltung von Beleuchtung beobachtet werden.

In der Cafeteria kann ein kleiner Imbiss erworben werden. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos. Das Ende ist gegen 23:00 Uhr geplant.

Lassen Sie an diesem Abend ihr Licht zuhause aus und besuchen Sie uns!

Weitere Informationen zur Earth-Hour 2023: https://mitmachen.wwf.de/earth-hour

Mai
6
Sa
Tag der offenen Sternwarte
Mai 6 um 14:00 – 19:00

Schauen Sie vorbei! Für alle Altersgruppen haben wir ein interessantes Programm aus Führungen, Vorträgen, Sonnenbeobachtung sowie Informationen zu Astronomie, Teleskopen und Astrofotografie zusammengestellt.

Der astronomische Nachwuchs kann neben der Sternwarte Wasserraketen starten. In der Sternwarte wartet ein Astronomie-Quiz auf die Kinder und es kann gemalt und gebastelt werden.

Vorträge
15:00 Uhr: Sternbilder
16:00 Uhr: Der Mond für Kids
17:00 Uhr: Unsere kosmische Nachbarschaft
18:00 Uhr: Astrofotografie mit Kamera und Objektiv

Führungen durch die Sternwarte
14:30 | 16:15 | 17:30

Führungen auf dem Planetenweg
15:15 | 17:00

Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anfahrt.

Mai
13
Sa
Gaias dritter Sternkatalog, ein weiterer großer Schritt für die Astronomie
Mai 13 um 20:00

Spacecraft: ESA/ATG medialab; Milky Way: ESA/Gaia/DPAC; CC BY-SA 3.0 IGO. Acknowledgement: A. Moitinho

Referent: Prof. Dr. Stefan Jordan, ARI Heidelberg

Die Gaia-Mission ist ein Weltraumprojekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und wurde im Dezember 2013 gestartet.  Der neueste Sternkatalog von Gaia, Gaia Data Release 3 (DR3), wurde im Juni 2022 veröffentlicht. Der Katalog enthält Daten über fast 1,8 Milliarden Sterne und umfasst präzise Messungen der Positionen, Bewegungen und Farben der Sterne sowie deren Entfernungen.  Hinzu kommen erstmals auch Spektren der Sterne, die es erlauben, weitere Eigenschaften der Sterne zu bestimmen. Der neue Sternkatalog wird von Astronomen auf der ganzen Welt genutzt, um eine Vielzahl von Fragen zu beantworten, von der Bestimmung der Alter und Zusammensetzung von Sternen bis hin zur Erforschung der Struktur und Evolution unserer Milchstraße. Der Katalog ist jedoch nicht nur für die Erforschung der Sterne von Bedeutung, sondern auch für die Untersuchung von Asteroiden, nahen und fernen Galaxien sowie Quasaren.

Prof. Stefan Jordan vom Astronomischen Rechen-Institut der Universität Heidelberg arbeitet seit 2004 an der Gaia-Mission und beschäftigt sich zur Zeit hauptsächlich mit der Veröffentlichung der  Gaia-Daten mit Datenbanken und  deren Visualisierung. Außerdem leitet er den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im Gaia-Konsortium.

Jun
3
Sa
Kugelsternhaufen
Jun 3 um 20:00

NGC5897-NRGBhi

Der Kugelsternhaufen NGC 5897 im Sternbild Waage. Mit einer Entfernung von rund 40.000 Lichtjahren zur Erde befindet er sich im galaktischen Halo. Er zeichnet sich vor allem durch seine geringe Metallizität aus.
Credit-Infos: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NGC5897-NRGBhi.jpg

Referent: Dr. Andreas Koch-Hansen, Universität Heidelberg

Kugelsternhaufen sind auf den ersten Blick sehr einfache Systeme: sehr alt und chemisch homogen. Neue Beobachtungen mit dem Hubble Space Telescope und anderen Instrumenten zeigen jedoch, dass diese fotogenen Objekte viel mehr Generationen an Sternen zeigen, als je gedacht, die sich alle in vielen Eigenschaften unterscheiden. In diesem Vortrag machen wir uns auf die Suche nach möglichen Erklärungen für die überraschende Komplexität dieser alten Sternsysteme.

Prof. Dr. Koch-Hansen forscht am Zentrum für Astronomie in Heidelberg. Sein Forschungsschwerpunkte liegen dabei in der galaktischen Astronomie. Mit der Verwendung verschiedener Methoden wie dem “chemische Tagging” untersucht Prof. Koch-Hansen und sein Team die chemische Zusammensetzung von Kugelsternhaufen und Zwerggalaxien. Im Rahmen seiner Forschung arbeitet er mit renommierten Observatorien weltweit zusammen und war maßgeblich an der Planung des 4-Meter-Multi-Objekt-Spektroskopieteleskops (4MOST) der Europäischen Südsternwarte (ESO) beteiligt.

Jun
18
So
Öffentliche Sonnenbeobachtung
Jun 18 um 9:30 – 11:30

In den Sommermonaten lädt die Volkssternwarte Darmstadt zur Sonnenbeobachtung in das Observatorium auf der Ludwigshöhe ein.

Mittels spezieller Filter, die einen sicheren Blick auf den Stern vor unserer Haustür erlauben, werden wir u.a. Sonnenflecken im Weißlicht und Protuberanzen im Licht der Halpha-Linie beobachten. Anhand eines Kurzvortrages geben wir einen Überblick über den Aufbau und die grundlegende Physik der Sonne.

Um 9:30 Uhr und 10:30 Uhr gibt es eine ca. 15-minütige Einführung in die Physik der Sonne. Daneben stehen wir während der gesamten Veranstaltung für Fragen zur Verfügung. Der Zugang ist bis 15 Minuten vor Veranstaltungsende jederzeit möglich.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) entfällt die Beobachtung!

Jul
15
Sa
Ausgebucht – Die Welt der Sterne
Jul 15 um 15:00 – 18:00

Säulen der Schöpfung (MIRI-Aufnahme)
Credit: Joseph DePasquale (STScI), Alyssa Pagan (STScI)

In diesem Seminar betrachten wir Entstehung, Entwicklung und Ende der Sterne.

Im 1. Teil blicken wir auf die Sternentstehung. Wo und wie entstehen Sterne?

Der 2. Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung von Sternen, die im Wesentlichen bereits durch die Geburtsmasse des Sterns vorgegeben ist.

Im 3. und letzten Teil  geht es um den Tod und die sterblichen Überreste von Sternen. Objekte, die zum Extremsten zählen, was wir im Makrokosmos finden. Weiße Zwerge, Neutronen­sterne und Schwarze Löcher lassen wir Revue passieren.

Ziel wird es sein, Grundlegendes über Sterne zu erarbeiten.

Jul
16
So
Öffentliche Sonnenbeobachtung
Jul 16 um 9:30 – 11:30

In den Sommermonaten lädt die Volkssternwarte Darmstadt zur Sonnenbeobachtung in das Observatorium auf der Ludwigshöhe ein.

Mittels spezieller Filter, die einen sicheren Blick auf den Stern vor unserer Haustür erlauben, werden wir u.a. Sonnenflecken im Weißlicht und Protuberanzen im Licht der Halpha-Linie beobachten. Anhand eines Kurzvortrages geben wir einen Überblick über den Aufbau und die grundlegende Physik der Sonne.

Um 9:30 Uhr und 10:30 Uhr gibt es eine ca. 15-minütige Einführung in die Physik der Sonne. Daneben stehen wir während der gesamten Veranstaltung für Fragen zur Verfügung. Der Zugang ist bis 15 Minuten vor Veranstaltungsende jederzeit möglich.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) entfällt die Beobachtung!

Sep
9
Sa
Sterne über Darmstadt – Saturn und Neptun
Sep 9 um 20:30

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

(c) Dr. Robert Wagner, VSDA

Unser heutiger Beobachtungsabend steht ganz im Zeichen des beringten Planeten Saturn:

Gegen 20:30 Uhr lassen sich tief im Süden und Südwesten noch die Sommersternbilder Schütze und Steinbock beobachten. Die Sternbilder Leier, Schwan und Adler, durch die das Band der Milchstrasse verläuft, sind gerade dabei, den Meridian zu passieren: Ihre hellsten Sterne, Vega, Deneb und Atair bilden das bekannte Sommerdreieck. Im Osten dominieren bereits die typischen Herbststernbilder wie Pegasus, Andromeda, Perseus und Cassiopeia.

Im Südosten steht Saturn im Sternbild Wassermann und lädt zur Beobachtung seines faszinierenden Ringsystems und seiner zahlreichen Monde ein. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Öffnung des Ringsystems weiter verringert. Die nächste Kantenstellung der Ringe wird im Frühjahr 2025 erfolgen.

Zum Abschluss des Abends werden wir einen kurzen Abstecher zum Neptun machen, der dieses Jahr im Sternbild Fische zu finden ist.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 2 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:30 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden.

Für die ersten beiden Blöcke sind keine Plätze mehr frei. Wir öffnen für alle Besucher (d.h. ohne Anmeldung) um 21:30 Uhr. Bei großem Andrang kann es zu Verzögerungen kommen, dafür bitten wir jetzt schon um Verständnis.

Sep
15
Fr
Nacht der offenen Sternwarte – Earth Night 2023
Sep 15 um 19:00

(c) https://www.earth-night.info/icon/

Am 15. September 2023 findet die 4. Earth Night statt. Dann heißt es wieder: Licht aus – für eine ganze Nacht.

Die Earth Night will mit dieser Aktion auf den exzessiven Gebrauch von Kunstlicht und die daraus resultierende Lichtverschmutzung hinweisen und damit verbundenen negativen Folgen für die Umwelt, Mensch und Tiere.

Auch die Astronomie ist von der Aufhellung des Nachhimmels betroffen! Die Volkssternwarte Darmstadt bietet an diesem Abend von 19:00 bis 23:00 Uhr eine „Nacht der offenen Sternwarte“ an.

Besichtigen Sie die Sternwarte, Informieren Sie sich über Astronomie- und Umweltschutzthemen (Infostand mit dem BUND Darmstadt) und werfen Sie bei gutem Wetter einen Blick durch die Teleskope

Um 20:00 Uhr hält die Biologin Dr. Annette Krop-Benesch im Vortragssaal einen Fachvortrag zu Umweltauswirkungen von Lichtverschmutzung.

Weitere allgemeine Infos unter https://www.earth-night.info/