Jan
29
Sa
Die Suche nach der zweiten Erde (Streaming)
Jan 29 um 20:00

Referent: Bernd Scharbert – Volkssternwarte Darmstadt e.V.

(C) NASA/JPL-Caltech

Die Frage, ob wir alleine im Universum sind, beschäftigt die Menschen schon seit langer Zeit. Unzählige belebte und unbelebte Welten erwartete schon der große griechische Denker Epikur.

Im Oktober 1995 wurde dann der erste Planet außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Dafür gab es 2019 den Nobelpreis für die Herren Didier und Queloz! Mittlerweile sind mehr als vier­tausend Planeten bei fernen Sternen bekannt.

Das Seminar behandelt populärwissenschaftlich die Methoden mit denen eine zweite Erde entdeckt werden kann. Ihre Stärken und Schwächen werden aufgezeigt.

Die bisherigen Erfolge auf der Suche nach „Geschwistern der Erde im All“ werden besprochen und es wird der Frage nachgegangen, wie wir mehr über die bisher entdeckten Planeten erfahren können.

Auf Grund der Corona-Pandemie kann der Vortrag nicht in der Sternwarte stattfinden. Er wird über den Kanal der Volkssternwarte Darmstadt auf Youtube gestreamt.

Link zum Stream: https://youtu.be/bsxSmIs-ttw

Die Teilnahme ist somit kostenfrei, wir würden uns jedoch über eine Spende freuen. (Volksternwarte Darmstadt, IBAN DE50 5089 0000 0062 8390 07, BIC: GENODEF1VBD, Volksbank Darmstadt)

Mrz
19
Sa
Nur mit Anmeldung: Führung auf dem Darmstädter Planetenweg (ab etwa 7 Jahre)
Mrz 19 um 15:30

Planetenweg auf der LudwigshöheTreffpunkt: Eingang der Sternwarte
Dauer der Veranstaltung: ca. 90 Minuten

Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem?

Diese und andere Kinderfragen beantworten wir bei einer Führung auf dem Planetenweg im Wald rund um das Observatorium auf der Ludwigshöhe. Wir starten an der Sternwarte mit der Sonne, und laufen die Planeten von innen nach außen ab, so dass wir nach fast 3 km Rundweg mit Uranus und Neptun wieder bei der Sternwarte ankommen.

Festes Schuhwerk und warme Kleidung nicht vergessen!

Teilnahme nur für Genesene/Geimpfte/Getestete (3G)
Für Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre ist die Vorlage des Testhefts ausreichend
Bringen Sie daher unbedingt einen Negativnachweis gemäß §3 CoSchuV und ein Ausweisdokument mit.

Das Betreten des Waldes und die Teilnahme erfolgen auf eigene Gefahr!
Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.
Um pünktlich anzufangen, bitten wir um Ankunft spätestens 10 Minuten vor Beginn. Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei.

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über folgendes Formular erforderlich!

We're sorry, but all tickets sales have ended because the event is expired.

Nur mit Anmeldung: Taschenlampenwanderung auf dem Darmstädter Planetenweg (ab etwa 7 Jahre)
Mrz 19 um 18:00

Planetenweg auf der LudwigshöheTreffpunkt: Eingang der Sternwarte
Dauer der Veranstaltung: ca. 90 Minuten

Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem?

Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer Taschenlampenwanderung auf dem Planetenweg im Wald rund um das Observatorium auf der Ludwigshöhe. Wir starten an der Sternwarte mit der Sonne, und laufen die Planeten von innen nach außen ab, so dass wir nach fast 3 km Rundweg mit Uranus und Neptun wieder bei der Sternwarte ankommen.

Taschenlampe, festes Schuhwerk und warme Kleidung nicht vergessen!

Teilnahme nur für Genesene/Geimpfte/Getestete (3G)
Für Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre ist die Vorlage des Testhefts ausreichend
Bringen Sie daher unbedingt einen Negativnachweis gemäß §3 CoSchuV und ein Ausweisdokument mit.

Das Betreten des Waldes und die Teilnahme erfolgen auf eigene Gefahr!
Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.
Um pünktlich anzufangen, bitten wir um Ankunft spätestens 10 Minuten vor Beginn. Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei.

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über folgendes Formular erforderlich!

We're sorry, but all tickets sales have ended because the event is expired.

Lichtverschmutzung (Zoom-Vortrag)
Mrz 19 um 20:00

Licht aus für die Nacht – Was ist Lichtverschmutzung und wie lässt sie sich vermeiden?

Referent: Christian Roßberg – Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Die Aufhellung von Nachtlandschaften hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Insbesondere die Einführung energiesparender LED-Beleuchtung hat dazu geführt, dass deutlich mehr, heller, länger und mit höherem Blauanteil beleuchtet wird.

Die Sichtbarkeit des Kulturguts Sternenhimmel geht zunehmend verloren und die Auswirkungen auf die Umwelt sind fatal.

Dieser Vortrag führt in die Problematik der Lichtverschmutzung ein und zeigt die Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung auf Menschen und Natur.

Es wird auf die Frage eingegangen, wann beleuchtet werden soll und welche Vermeidungspflichten bestehen.

Zum Abschluss werden die Grundsätze umweltfreundlicher Beleuchtung an Praxisbeispielen vorgestellt.

Auf Grund der Corona-Pandemie kann der Vortrag nicht in der Sternwarte stattfinden. Er wird über den Zoom-Kanal der Volkssternwarte Darmstadt gestreamt. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt, eine Vorab-Registrierung ist erforderlich!

Bitte registrieren Sie sich über folgenden Link: https://zoom.us/meeting/register/tJwvdu2vqDgsHdOa-M-xRbMKvKlaPF-dYv8f

Die Teilnahme ist kostenfrei, wir würden uns jedoch über eine Spende freuen. (Volkssternwarte Darmstadt, IBAN DE50 5089 0000 0062 8390 07, BIC: GENODEF1VBD, Volksbank Darmstadt).

Weitere Informationen zum Thema Sie auf der Seite unserer Arbeitsgruppe „Schutz der Nacht“. Bei Fragen erreichen Sie uns über schutz-der-nacht@vsda.de.

Mrz
26
Sa
Nur mit Anmeldung: „Sterne über Darmstadt“ – Eine Beobachtungstour durch die Winter- und Frühlingssternbilder
Mrz 26 um 20:00 – 23:00

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

Zum Auftakt des Beobachtungsabends werfen wir noch einen letzten Blick auf die Highlights des Winterhimmels: So beobachten wir u.a. den hellen Nebel M42 im Schwertgehänge des Orion, sowie zahlreiche offene Sternhaufen, darunter M35 in den Zwillingen, die Praesepe (M44) und M67 im Sternbild Krebs. Unsere Reise setzen wir anschließend durch die Frühlingssternbilder fort, wo wir im Löwen die Galaxien M65/M66 und den Doppelstern Algieba beobachten. Am Südhimmel in der Wasserschlange machen wir einen Abstecher zu Jupiters Geist (NGC 3242), einem planetarischen Nebel. Wir beschließen den Beobachtungsabend mit einer Tour zu dem Kugelsternhaufen M3 in den Jagdhunden und den Galaxien M81/M82 im Großen Bären.

Leider sind unsere Möglichkeiten für Besucher nach wie vor eingeschränkt. Daher können wir die Beobachtung nur in kleinen Gruppen und mit vorheriger Anmeldung durchführen. Jeder Besuchergruppe stehen dabei ca. 25 Minuten Beobachtungszeit zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis.

Eintritt frei – Spenden erbeten

Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:

  • Die Veranstaltung findet nur bei klarem Himmel statt.
  • Zutritt nur für Genesene/Geimpfte/Getestete (3G)
    • Für Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre ist die Vorlage des Testhefts ausreichend.
    • Ja, wir prüfen das immer noch und ohne Ausnahme! Bringen Sie daher unbedingt einen Negativnachweis gemäß §3 CoSchuV und ein Ausweisdokument mit.
  • Während des Aufenthalts in der Sternwarte muss ein Mund-Nasen-Schutz (medizinische Maske oder FFP2) getragen werden.
  • Bitte kommen Sie möglichst rechtzeitig zur Sternwarte, damit Ihre Gruppe pünktlich anfangen kann.

1 Person = 1 benötigtes Ticket.

2 Personen = 2 benötigte Tickets, usw.

We're sorry, but all tickets sales have ended because the event is expired.

Mai
7
Sa
Tag der offenen Sternwarte
Mai 7 um 14:00 – 20:00

Nach zwei Jahren Corona-Pause und einem virtuellen Tag der offenen Sternwarte können wir uns endlich wieder in der Sternwarte treffen! In Gedränge-Situationen empfehlen wir das Tragen einer Mund-/Nasenmaske. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Schauen Sie vorbei! Für alle Altersgruppen haben wir ein interessantes Programm aus Führungen, Vorträgen, Sonnenbeobachtung, sowie Informationen zu Astronomie, Teleskopen und Astrofotografie zusammengestellt. Unsere Cafeteria sorgt für das leibliche Wohl! Sie haben Fragen zur Astronomie? Fragen Sie unsere Mitglieder!

Der astronomische Nachwuchs kann neben der Sternwarte Wasserraketen starten. In der Sternwarte wartet ein Astronomie-Quiz auf die Kinder und es kann gemalt und gebastelt werden.

Vorträge

  • 15:15 Uhr Sternbilder
  • 16:15 Uhr Speziell für Kinder: Der Mond
  • 17:15 Uhr Reise durch unser Sonnensystem
  • 18:15 Uhr Lichtverschmutzung

Führungen

  • 14:30 Uhr durch die Sternwarte
  • 15:15 Uhr auf dem Planetenweg
  • 16:45 Uhr durch die Sternwarte
  • 17:45 Uhr auf dem Planetenweg
  • 19:00 Uhr durch die Sternwarte

Treffpunkt: Eingangshalle

Download Programmplan …

Jun
11
Sa
Der Erdmond
Jun 11 um 20:00

Referent: Bernd Scharbert, Volkssternwarte Darmstadt e.V.

© Daniel Falgenhauer, VSD

Eins ist klar: Der Vollmond versaut einem gehörig den Beobachtungsabend, wenn man lichtschwache Objekte in den Tiefen des Weltalls oder z.B. Sternschnuppen beobachten möchte. Er hellt den Himmel unglaublich auf!

Allerdings – zugegeben – ist so ein Vollmond ausgesprochen romantisch! Doch ist der Mond nicht immer voll. Mal ist er nur halb voll, mal ganz weg, mal ist er rot und manchmal sogar blau!

Schauen wir uns in diesem Vortrag einmal an, was der Mond so zu bieten hat. Wo kommt er überhaupt her? Welchen Einfluss hat er auf die Erde? Hat er auch einen Einfluss auf die Menschen? Wieso werden die Tage auf der Erde durch den Mond immer länger?

Jun
12
So
Öffentliche Sonnenbeobachtung
Jun 12 um 9:30 – 11:30

In den Sommermonaten lädt die Volkssternwarte Darmstadt zur Sonnenbeobachtung in das Observatorium auf der Ludwigshöhe ein.

Mittels spezieller Filter, die einen sicheren Blick auf den Stern vor unserer Haustür erlauben, werden wir u.a. Sonnenflecken im Weißlicht und Protuberanzen im Licht der Halpha-Linie beobachten. Anhand eines Kurzvortrages geben wir einen Überblick über den Aufbau und die grundlegende Physik der Sonne.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fallen die Termine aus!

Eine Anmeldung ist nach derzeitigem Stand nicht notwendig.

Um 9:30 Uhr und 10:30 Uhr gibt es eine ca. 15-minütige Einführung in die Physik der Sonne. Daneben stehen wir während der gesamten Veranstaltung für Fragen zur Verfügung. Der Zugang ist bis 15 Minuten vor Veranstaltungsende jederzeit möglich.

Jun
25
Sa
Ausgebucht – Unser Sonnensystem
Jun 25 um 15:00 – 18:00

Referent: Bernd Scharbert, Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Dieses Seminar befasst sich mit unserer kos­mischen Heimat: „Die Straße, in der wir wohnen“.

Zu Beginn wird der Frage nachgegangen, wie sich die Wissen­schaft heute die Entstehung eines Sonnensystems vorstellt. Außer dem unsrigen sind mittlerweile tausende andere Systeme bekannt, die oft ganz anders aufgebaut sind.

Dann wird es um die verschiedenen Objekte gehen, die unsere Sonne umkreisen: Planeten, ihre Monde und Ringe, sowie Kleinplaneten, Zwergplaneten und Kometen. Auch dem „abgesetzten Planeten“ Pluto werden wir uns widmen.

© NASA, http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Solar_system_scale

Freuen Sie sich auf liebliche Gluthöllen, kosmische Pizza, Ozeanen auf Monden, eisige Schmutzbälle, Schäferhundmonde und vieles mehr.

Zum Schluss wird ein Blick auf die Zukunft unseres Sonnensystems geworfen: Die Leuchtkraft unserer Sonne nimmt beständig zu…Wann wird die Erde unbewohnbar sein?

Milliarden Kilometer werden wir zurückgelegen, was kosmisch gesehen dann doch nur ein kleiner Hüpfer ist…

Anmelden …

Jul
2
Sa
Silbersterne in Zwerggalaxien und der Milchstraße
Jul 2 um 20:00

Referentin: Dr. Camilla Juul Hansen, Goethe Universität Frankfurt, Institut für Angewandte Physik (IAP)

Riesenstern Beteigeuze (© ESO/L. Calçada, Bildausschnitt)

Wie entstehen die schweren chemischen  Elemente wie Silber und Gold?

Solche Elemente können wir nie in größeren Mengen auf der Erde herstellen, sondern nur in spektakulären Prozessen. Sterne leuchten durch Energie, die durch Kernfusion frei wird. Auf diese Art können chemische Elemente bis zum Eisen erzeugt werden. Um noch schwerere Elemente zu erzeugen, sind andere Prozesse nötig.

Auf dieser Reise durch das Universum vom Urknall bis heute, wird die Entstehung der schweren Elemente geschildert und erklärt, wie z.B. einige von ihnen in Supernovaexplosionen oder Neutronenstern-Verschmelzungen produziert werden können. Eine solche Verschmelzung wurde 2017 zum ersten Mal direkt beobachtet und kann in unserer Milchstraße sowie Zwerggalaxien stattfinden.