Perseiden 2024

(c) Christian Roßberg, Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Was sind die Perseiden?

Die Perseiden sind ein Meteorstrom, der jedes Jahr um den 12. August seinen Höhepunkt erreicht.
Sternschnuppen entstehen dadurch, dass Staubteilchen in die Erdatmosphäre gelangen. Bei ihrem Weg durch die Atmosphäre kommt es zum Aufleuchten – zum einen werden Luftmoleküle zum Leuchten gebracht, was sich durch eine leicht grünliche Färbung bemerkbar macht. Zum anderen verglüht das Staubteilchen selbst, was eher eine rötliche Farbe erzeugt.

Woher kommen die Perseiden?

Die Perseiden sind Staubteilchen, die der Komet 109P/Swift-Tuttle auf seinem Weg um die Sonne herum quasi im Weltraum liegen lässt. Jedes Jahr im August bewegt sich die Erde dann durch diese Staubteilchen, pflügt sozusagen durch sie durch. Dabei gelangen dann einige Staubteilchen in die Atmosphäre.

Woher kommt der Name „Perseiden“?

Die Perseiden heißen so, da es für einen Beobachter auf der Erde so aussieht, als ob die Sternschnuppen aus einer Himmelsregion kommen, die in Richtung des Sternbilds Perseus liegt – der sogenannte „Radiant“ liegt also in diesem Sternbild. Sie haben aber nichts weiter mit diesen Sternen bzw. dem Sternbild zu tun, sondern treten nur aus dieser Richtung in die Erdatmosphäre ein.

Wie beobachtet man die Perseiden?

Generell gesagt: Suchen Sie sich ein dunkles Plätzchen mit möglichst wolkenfreiem Himmel. Nutzen Sie einen Liegestuhl oder legen Sie sich auf eine Decke, um Genickstarre zu vermeiden. Sternschnuppen sind am besten mit dem bloßen Auge zu beobachten. Vermeiden Sie den Blick in künstliche Lichtquellen (Straßenbeleuchtung, Taschenlampe, Scheinwerfer, jede Art von Bildschirm, …). Bei sehr guten Bedingungen können Sie mehr als eine Sternschnuppe pro Minute beobachten.

Datum, Uhrzeit

Das vorausgesagte Maximum liegt dieses Jahr am Nachmittag des 12. August. Da ist es natürlich noch hell… Also: Am besten morgens früh am 12. und 13. August in den Himmel schauen. Die beste Uhrzeit ist generell zwischen 2:00 Uhr und 4:00 Uhr morgens. Wer um die Zeit lieber an der Matratze horcht: Am späten Abend kann man natürlich auch Sternschnuppen beobachten! Allerdings nicht in der hohen Anzahl wie am frühen Morgen. “Später Abend” heißt in diesem Jahr nach 23 Uhr, denn bis dahin beleuchtet der Halbmond den Nachthimmel.
Auch in den Nächten kurz vor und nach dem theoretischen Maximum könne Sternschnuppen beobachtet werden. Einfach mal hochschauen!

Beobachtungsort

Am besten sucht man sich einen dunklen Ort, d.h. ohne störende Stadtbeleuchtung, die den Himmel aufhellt. In der weiteren Darmstädter Umgebung sind die besten Bedingungen demzufolge im Odenwald oder im Taunus zu erwarten. Am Observatorium unseres Vereins sind leider keine besonders guten Bedingungen wegen der Aufhellung des Himmels durch das Stadtlicht und wegen des eingeschränkten Sichtfeldes durch Baumbewuchs zu erwarten, daher veranstalten wir keine öffentliche Beobachtung bei uns.

Blickrichtung

Die eindrucksvollsten Beobachtungen kommen durch Sternschnuppen zustande, die lange Spuren über den Himmel ziehen. Je nach Uhrzeit sind diese hauptsächlich in nordwestlicher und südöstlicher Blickrichtung zu erwarten, in einer Blickhöhe von ca. 30°-60° über dem Horizont.
Am sinnvollsten ist es, nicht direkt in Richtung des Radianten zu schauen, da die Sternschnuppen dort nur einen kurzen Strich am Himmel hinterlassen. Schauen Sie am besten weitläufig um den Radianten herum, und lassen Sie den Blick ab und zu ein bisschen wandern.
Folgendes Bild zeigt den Himmel für Darmstadt Mitte August gegen 2:00 Uhr morgens – im näheren Umkreis kann man diese Karte auch noch gut zur Orientierung verwenden:

Das Bild zeigt den Himmel für Darmstadt Mitte August gegen 23:00 Uhr abends mit dem Radianten der Perseiden.
Bild erstellt mit Software Stellarium

Haben Sie noch Fragen? Sie können uns gerne unter meteore@vsda.de erreichen.