SS 433

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra enthüllt Auffahrunfall auf kosmischer Rennstrecke Das neueste Chandra-Bild von SS 433 zeigt zwei superschnelle Keulen aus 50 Millionen Grad heißem Gas, die 5 Billionen Kilometer voneinander getrennt auf entgegengesetzten Seiten eines Binärsystems mit einem Schwarzen Loch liegen. Wie im Bild (unten rechts) gezeigt, besteht das Doppelsternsystem, dessen Durchmesser mehrere Millionen Mal

NGC 6240

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Nie zuvor gesehen: Zwei supermassereiche Schwarze Löcher in der gleichen Galaxie Das Chandra-Bild von NGC 6240, eine schmetterlingsförmige Galaxie, die das Ergebnis einer Kollision zweier kleinerer Galaxien ist, zeigt, daß die zentrale Region der Galaxie (Einschub) nicht ein, sondern zwei aktive, gigantische Schwarze Löcher enthält. Bisher eingesetzte Röntgenobservatorien zeigten, daß die Zentralregion

Mars

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Mars leuchtet im Röntgenlicht Dieses ungewöhnliche Chandra-Bild gab Wissenschaftlern ihren ersten Blick im Röntgenlicht auf den Mars. In der dünnen oberen Atmosphäre des Mars, etwa 120 Kilometer über seiner Oberfläche, wird die beobachtete Röntgenstrahlung durch Fluoreszenzstrahlung von Sauerstoffatomen erzeugt. Röntgenstrahlung von der Sonne trifft auf Sauerstoffatome, schlägt aus den inneren Bereichen der

NGC 720

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra weist Wolke eine alternative Rolle zur Dunklen Materie zu Ein Chandra-Bild von NGC 720 zeigt eine Galaxie, eingebettet in eine gering abgeflachte bzw. ellipsenförmige Wolke aus heißem Gas, deren Orientierung von der des optischen Bildes der Galaxie abweicht. Die Abplattung ist aber zu groß, um durch Theorien erklärt zu werden, nach

XTE J1550-564

(Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Chandra rekonstruiert die Entwicklung von Röntgenjets Eine Reihe von Chandra-Bildern hat es Wissenschaftlern ermöglicht, der Entwicklung von Röntgenjets zu folgen, die von einem Schwarzen Loch in einem Doppelsternsystem erzeugt wurden. Wie das Schaubild zeigt, formt die von einem normalen Stern weggezogene gasförmige Materie eine Scheibe um das Schwarze Loch. Das Gas wird