Rückkopplung von supermassereichen Schwarzen Löchern (Originalartikel vom 26.04.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Röntgenbeobachtungen haben große Mengen an sehr heißem Gas in Galaxienclustern offenbart und darüber hinaus in den Zentralbereichen mehr, als erwartet wurde. Obwohl Supernovae und Anregung über Schockwellen das Gas aufheizen wollen, sollte es abkühlen und in die Galaxien zurückströmen, doch bislang ist dies nicht

Strukturierte Staubstürme auf dem Mars

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Astronomen, die den Mars untersuchten, bemerkten das Auftreten von gelben Wolken an seiner Oberfläche erstmals in den 1870er Jahren. Heute sind diese auf dem Mars vom Wind erzeugten Staubstürme gut bekannt und können ein örtliches, regionales oder sogar globales Ausmaß annehmen. Stürme können sichtbare Strukturen aufweisen, in

Superleuchtkräftige Supernovae

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Supernovae, der Tod massereicher Sterne durch eine Explosion, gehören mit zu den bedeutungsvollsten Ereignissen im Kosmos, da sie all die chemischen Elemente in den Raum sprengen, die im Inneren ihrer Vorläufersterne erzeugt wurden, eingeschlossen die Elemente, welche für die Bildung von Planeten und dem Leben selbst unabdingbar

Gravitationswellenmessung mit Atomuhren

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Die kürzlich erfolgte Entdeckung von Gravitationswellen (GW) durch die Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher von je ungefähr dreißig Sonnenmassen mit der erdgebundenen Anlage LIGO hat neuen Schwung in die Entwicklung von noch empfindlicheren Messtechniken gebracht. Erdbasierte GW-Detektoren haben weit voneinander entfernt aufgestellte Sensoren, die Änderungen der Sensorabstände im

Sonnenbeobachtung im April 2019

Seit Anfang 2018 ist die Sonnenaktivität auf sehr niedrigem Niveau und die Sonne zeigt sich meist ohne Flecken, so dass wir unsere sonntäglichen Beobachtungsaktivitäten auf der Sternwarte fast vollständig eingestellt haben. Die Gesamtzahl der fleckenfreien Tage betrug im vergangenen Jahr 61 % und auch bis Anfang April diesen Jahres änderte sich daran nichts: Vom gelegentlichen