Messung des uralten Magnetfelds des solaren Urnebels

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Astronomische Beobachtungen junger Protosterne deuten darauf hin, daß sich Planetensysteme sehr schnell aus dem Staub in einer protoplanetaren Scheibe entwickelten – in weniger als fünf Millionen Jahren. Solch kurze Zeitspannen verlangen nach einem sehr wirksamen Mechanismus (oder nach Mechanismen), um das Material in Richtung des zentral

Warm bleibend: das heiße Gas in Galaxienclustern

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Die meisten Galaxien finden sich in Clustern, Gruppen von einigen wenigen bis zu Tausenden von Galaxien. Unsere Milchstraße selbst ist Mitglied der „Lokalen Gruppe“, einer Gruppe aus etwa fünfzig Galaxien, deren anderes großes Mitglied die rund 2.3 Millionen Lichtjahre entfernt gelegene Andromeda-Galaxie ist. Der am nächsten

Was versorgt die leuchtkräftigsten Galaxien mit Energie? (Originalartikel vom 06.07.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Das kollidierende Galaxienpaar VV705. Astronomen haben eine Reihe von verschmelzenden Galaxien vermessen, um die relativen Beiträge zur Leuchtkraft aus Sternentstehung gegenüber der Akkretion um das supermassereiche Schwarze Loch im Kern zu bestimmen. Für VV705 haben sie gefunden, daß nahezu 75% der Leuchtkraft aus

Akkretierende supermassereiche Schwarze Löcher im frühen Universum

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Supermassereiche Schwarze Löcher mit Millionen oder gar Milliarden Sonnenmassen werden in den Kernen von Galaxien gefunden. Beispielsweise besitzt unsere Milchstraße einen Kern mit einem Schwarzen Loch von etwa vier Millionen Sonnenmassen. Gemäß den Theorien umgibt das Schwarze Loch ein Torus aus Staub sowie Gas und wenn