Eine neue Art von Supernova (Originalartikel vom 18.05.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Die K2-Mission, eine Verlängerung der ungemein erfolgreichen, nach Exoplaneten suchenden Kepler-Mission der NASA, hat selbst bisher an die einhundert neue Exoplaneten entdeckt. K2 beobachtet Sterne auf der Suche nach Änderungen ihrer Lichtintensität, das Zeichen für einen vor dem Stern vorüberziehenden Exoplaneten, doch während der

Rotierende Schwarze Löcher in galaktischen Kernen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Der Kern der meisten Galaxien beherbergt ein massereiches Schwarzes Loch. In unserer Milchstraße beispielsweise besitzt das zentrale Schwarze Loch etwa vier Millionen Sonnenmassen und in anderen Galaxien werden die Schwarzen Löcher auf Hunderte Millionen Sonnenmassen oder sogar mehr geschätzt. In spektakulären Fällen, etwa den Quasaren, stehen

Sind ultraleuchtkräftige Galaxien am kollidieren?

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Ultraleuchtkräftige infrarote Galaxien (ULIRGs) sind Galaxien, deren Leuchtkraft die von einer Billion Sonnen übertrifft. Zum Vergleich: unsere Milchstraße hat eine recht bescheidene Leuchtkraft von nur etwa zehn Milliarden Sonnen. ULIRGs wurden durch einen den ganzen Himmel im Infraroten abtastenden Satelliten in den 1980er Jahren entdeckt und seither

Schockwellen im Supernova-Überrest Cygnus-Schleife

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Supernova-Überreste (supernova remnants = SNRs) spielen eine wichtige Rolle im Lebenszyklus von Staub im interstellaren Medium. Wenn sich Schockwellen von Supernovae durch das interstellare Material bewegen, heizen sie Gas und Staub auf und zerstören einen bedeutenden Anteil an den Staubkörnern, wodurch sie hochschmelzende Elemente in die

Die Eigenschaften eines sechs Meter großen erdnahen Objekts

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Erdnahe Objekte (Near Earth Objects = NEOs) sind Asteroide (oder Kometen), deren Umlaufbahnen sie manchmal dicht an die Erdumlaufbahn heranführen. Folglich könnten sie eventuell mit der Erde zusammenstoßen – dies bringt ihnen bedeutend mehr allgemeines Interesse ein als den meisten Objekten in der Astronomie. 1908 zum