Galaktische Winde

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Die leuchtkräftigsten Galaxien in unserem Universum sind im sichtbaren Licht nicht besonders hell. Ein Großteil ihres Energieausstoßes (der den unserer Milchstraße um das hundert- oder sogar tausendfache übersteigen kann) erfolgt bei infraroten Wellenlängen. Die Energiequelle in diesen Galaxien sind heftige Sternentstehungsausbrüche und/oder Aktivität um ein massereiches Schwarzes

Das intergalaktische Medium im jungen Universum

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff In seinen ersten Jahren war das Universum so heiß, daß Elektronen und Protonen sich nicht zu neutralen Atomen verbinden konnten: das gesamte Gas im Kosmos war ionisiert. Dann, nach 380.000 Jahren der Ausdehnung, war das Universum ausreichend abgekühlt, um Wasserstoff-atome und ein wenig Helium (etwa 25%) zu

Ein Sternsystem mit drei Supererden (Originalartikel vom 02.03.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Bis heute sind über 3.500 extrasolare Planeten bestätigt worden. Die meisten wurden mittels der Transit-Methode entdeckt und Astronomen können die Lichtkurven aus dem Transit mit den Beobachtungen des Pendelns der Radialgeschwindigkeit kombinieren, um Masse und Radius des Planeten abzuschätzen und damit dessen inneren

Nu-STAR: ein erster Blick auf die Objekte des kosmischen, hochenergetischen Röntgenstrahlen-Hintergrunds

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Der kosmische Röntgenstrahlen-Hintergrund (cosmic X-ray background = CXB) wurde in den frühen 1960-er Jahren entdeckt, einige Jahre vor der Entdeckung des bekannteren kosmischen Mikrowellen-Hintergrunds (die Reststrahlung, die aus der Zeit wenige hunderttausend Jahre nach dem Urknall datiert). Im Unterschied zum Mikrowellen-Hintergrund, dessen Ursprung tatsächlich diffus ist,

Betrachtung einer Supererde, die nahe ihrer habitablen Zone liegt

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Astronomen sind stets auf der Suche nach erdähnliche Exoplaneten: jene transitierenden, erdgroßen Exoplaneten, die in den lebensfreundlichen Zonen (die Region, in der Temperaturen es dem Wasser erlauben, flüssig zu bleiben) um sonnenähnliche Sterne oder den noch häufigeren Sternen mit geringerer Masse beheimatet sind. Der erste derartige