Sternflecken (Originalartikel vom 15.12.2017)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Sonnenflecken sind Regionen in der Photosphäre der Sonne, die dunkler als die umliegenden Gebiete erscheinen, da sie gewöhnlich um ein oder zweitausend Grad Celsius kühler sind. Diese Flecken sind zeitlich begrenzte Phänomene, die durch magnetische Aktivität verursacht sind, die wiederum das Ergebnis von

Wie süß es ist

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Astronomen haben etwa 180 Moleküle im interstellaren Raum entdeckt, vom einfach gebauten Kohlenmonoxid (ein Atom Kohlenstoff und ein Atom Sauerstoff) bis zu komplexen Teilchen wie Buckminsterfulleren (sechzig Atome Kohlenstoff) oder Anthracen (vierzehn Atome Kohlenstoff und zehn Atome Wasserstoff). Diese Verbindungen werden in einer Vielzahl an Umgebungen

Die anfängliche Massenfunktion (Originalartikel vom 08.12.2017)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Das Gas und der Staub in riesigen Molekülwolken vereinigen sich allmählich unter dem Einfluß der Schwerkraft, um Sterne zu bilden. Wie dies aber genau abläuft, ist nur teilweise verstanden. Die Masse eines Sterns zum Beispiel ist mit Abstand der wichtigste Faktor, der seine zukünftige

Staubhaltige, protoplanetare Scheiben (Originalartikel vom 17.11.2017)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Planetensysteme bilden sich aus Scheiben von Gas und Staub um junge Sterne herum. Doch der Ablauf der Entstehung ist komplex und schlecht verstanden. Viele physikalische Prozesse spielen eine Rolle, darunter Akkretion auf den Stern, Photoevaporation (Verdampfen durch Licht) von Scheibenmaterial, Wechselwirkungen der Scheibe mit den planetaren